318
[229/230]
s c h l o s s e n h e i t d e s Z u n f t v e r b a n d e s d u r c h e i n e n
g e s e t z l i c h e n n u m e r u s c l a u s u s u n b e d i n g t z u
v e r m e i d e n . Der freie Wettbewerb kann allerdings nicht zuge-
lassen werden; jeder, der in die Wirtschaftsgesellschaft, sei es als Ar-
beiter, Angestellter oder Unternehmer, als Käufer oder Verkäufer,
Verbraucher oder Erzeuger eintritt, muß sich den zünftigen Lohn-
sätzen, Arbeitsordnungen, Preissätzen, / Absatzordnungen usw.
fügen; er d a r f ferner zum mindesten die vorhandenen Kredit-
genossenschaften, Rohstoff-, Verkaufsgenossenschaften, Verbrau-
chervereinigungen usw. mit in Anspruch nehmen. Aber diejenigen,
welche in diesen Verbänden bereits sitzen, sollen nicht ein Allein-
recht auf die Mitgliedschaft haben, sondern ihnen soll sich Kapital
und Arbeitskraft frei zuwenden können, sofern es sich um Groß-
betriebe handelt, und ebenso frei, sofern es sich um Kleinbetriebe
handelt, wenn die Bedingung sachgemäßer Schulung erfüllt ist
(Befähigungsnachweis in freier Form). Grundsatz muß hier sein:
Die R e n t e n b i l d u n g d u r c h g e s c h l o s s e n e Z ü n f t e
s o l l m i t a l l e n M i t t e l n v e r h i n d e r t w e r d e n . In
ihr liegt (außer im Geistigen) der Hauptgrund für die Erstarrung
der Zünfte; sowie der Anstoß für das Bestreben nach freier Wirt-
schaft, und in diesem Sinne für die Entstehung des Kapitalismus.
Würden die neuen Zünfte wieder schädliche Renten bilden, so
würde die Bevölkerungskapazität der neuen Ordnung bald wieder
zu enge werden, und eine neue kapitalistisch-individualistische Welle
drohen. Praktisch werden ja die zünftigen Verbände von der Ge-
schlossenheit meist nicht sehr weit entfernt sein (wie schon heute
kartellierte Gruppen). Da nämlich in jeder ständischen Gruppe die
vorhandenen Betriebsgrößen, Preise, Löhne, Kapitalmengen, Ar-
beitermengen stets auf die jeweils vorhandenen Verhältnisse ohne-
hin, wenigstens im Groben, abgestimmt sind, wird notwendig eine
verhältnismäßige Geschlossenheit bewirkt, das Eindringen neuer
Kräfte von außen daher niemals leicht sein. Es muß aber für ein
Ventil in diesen Dingen vorgesorgt, ein Mißbrauch verhindert wer-
den. Daß jene Anpassung an Kapital, Arbeit, Preis, Bedarf wenig-
stens im Groben unaufhörlich erfolge, die den volkswirtschaftlichen
Erfordernissen jeweils entspricht: dafür hilft heute zum Teil der
sogenannte „latente Wettbewerb“. Wenn in einer Berufsgruppe Ka-
pital und Arbeit mit wesentlich zu hohem Durchschnittsgewinn an-