Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2741 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2741 / 9133 Next Page
Page Background

[183/184]

171

Mitteln für Ziele

1

, „Mittel“ gibt es also nur im „Gebäude“, daher

stets gegliedert: „Mittel“ sind sie auch nur, sofern sie für die Er-

reichung des Zieles etwas l e i s t e n . Wirtschaft ist daher ein Glie-

derbau von Leistungen. Die Leistungen haben aber eine bestimmte

G ü l t i g k e i t , einen R a n g . Daher kommt den Leistungen nicht

nur Inhalt, sondern auch vergleichsweise eine Größe zu: Die Lei-

stungsgröße findet ihren Ausdruck innerhalb eines Gebildes im

Werte; im übergebildlichen Zusammenhange, wie er z. B. in Tausch

und Kauf, das heißt beim Leistungswechsel zur Erscheinung kommt,

findet sie ihren Ausdruck im Preise. Wert und Preis sind als inner-

gebildlich und übergebildlich unterschieden. Beide sind A u s d r u c k

des Gliederbaues der Leistungen.

Damit ist Fragestellung und Denkaufgabe des Lehrbegriffes der

Wert- und Preisbildung bestimmt. Sie lautet: auf welche Weise sich

die Gliederungen der Leistungen im innergebildlichen Zusammen-

hange als Wert, im übergebildlichen Zusammenhange als Preis an-

z e i g e n , a u s d r ü c k e n ?

/

Nun ist aber „Gliederung“ der Leistungen etwas Sinnvolles. Der

Preis drückt darum etwas Sinnvolles aus, nichts Mechanisches; er

hat sinnvolle Voraussetzungen, ähnlich wie die Schlußfolgerung

sinnvolle Vordersätze (Prämissen) hat. Ferner ist er selbst ein sinn-

voller Ausdruck, kein mechanischer. Er folgt also, zum U n t e r -

s c h i e d e v o n d e r P h y s i k , nicht mit mechanischer Notwendig-

keit. Hier entsteht eine neue Denkaufgabe: Während die Queck-

silbersäule einen Erwärmungsvorgang „automatisch“, mit mechani-

scher Notwendigkeit „ausdrückt“, „anzeigt“, drückt z. B. das Wort

den Gedanken nicht „automatisch“, nicht mit mechanischer Not-

wendigkeit aus, sondern sinnvoll, frei, das heißt zwar ideell, aber

nicht dem wirklichen Hergange nach bestimmt; und das heißt wie-

der: daß der sinnvolle Ausdruck entweder richtig oder unrichtig

ausfällt. Die Gliederung der Mittel kann entweder richtig oder un-

richtig sein, und der Preis als Ausdruck der Gliederung kann wie-

der richtig oder unrichtig sein. So ergibt sich der B e g r i f f d e s

r i c h t i g e n A u s d r u c k e s e i n e r r i c h t i g e n G l i e d e r u n g

1

Vgl. oben S. 26 ff.; Fundament der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Jena

1929, S. 20 ff.