Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2746 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2746 / 9133 Next Page
Page Background

176

[189/190]

An die Stelle der Gleichwichtigkeit aller Leistungen und Glieder

tritt w ä h r e n d d e s V e r l a u f e s d e r U m g l i e d e r u n g d i e

M e h r w i c h t i g k e i t d e r z u s ä t z l i c h e n L e i s t u n g e n

1

.

2.

Es gibt Fälle, in denen ein Optimum der Aufwandsgliederung

annähernd schon erreicht ist und daher nur noch e i n s e i t i g e

Mehraufwände von Leistungen stattfinden können. So wenn in der

Landwirtschaft Arbeit und Kapital (z. B. Düngung, Pflügung) ver-

doppelt werden, die Bodenfläche, das Klima und die Technik aber

gleich bleiben (in Wirklichkeit bleibt die Technik allerdings niemals

vollkommen gleich, da jeder Mehraufwand die Anwendung gewisser

Werkzeuge, Maschinen, z. B. in deren Schnelligkeit und Rohstoffen,

beeinflußt, mindestens aber Organisationsänderungen bedingt, alles

dieses aber eine Verschiedenheit des Leistungsplanes / bedeutet). In

solchen Fällen tritt rein praktisch genommen ein dem Gossenschen

Gesetze angenäherter Verlauf ein: Die neuen Arbeits- und Kapitals-

aufwände werden dann zwar Mehrergebnisse liefern, aber in ab-

nehmendem Maße. Brachte z. B. der Aufwand von 100 Einheiten

des ersten Kapitals 10 Einheiten, so kann ein gleicher zusätzlicher

Aufwand vielleicht nur 9 Einheiten, ein dritter zusätzlicher Auf-

wand vielleicht nur 8 Einheiten bringen. Es ist dies der als „Gesetz

des abnehmenden Bodenertrages“ bekannte Grundfall, der aber

nicht nur bei der Bodenbewirtschaftung, sondern überall dort in

Frage kommt, wo ein Teil der Leistungsaufwände (der „Produk-

tionselemente“) f e s t g e l e g t ist. Wir unterscheiden daher diesen

Fall von dem vorigen und sprechen von a b n e h m e n d e r M e h r -

w i c h t i g k e i t d e r z u s ä t z l i c h e n L e i s t u n g e n . Sie gilt

gleich der oben erörterten „Mehrwichtigkeit“ ebenfalls nur für die

Zeit des Umgliederungsganges der Wirtschaft. — Bezeichnend ist,

daß dieser Fall, wie betont, nur bei Festlegung einzelner Leistungen

beziehungsweise fast der ganzen Leistungsgliederung („Gleichblei-

ben der Technik“ — annähernd) möglich ist, also auf v e r h ä l t -

n i s m ä ß i g e r I s o l i e r u n g d e r Z u s ä t z e beruht! Dieser Fall

ist der einzige, der dem Gossenschen Gesetze und dem Grenz-

1

Ebensowenig wie Gleichwichtigkeit schon gleiche Werte und Preise be-

deutet, fällt Mehrwichtigkeit schon mit höheren Werten und Preisen un-

mittelbar zusammen. Die Gleichwichtigkeit muß erst durch die „Wertentfal-

tung" hindurch (zum Preise), ebenso die Mehr- und Minderwichtigkeit. Vgl.

unten S. 192 ff.