Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2752 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2752 / 9133 Next Page
Page Background

182

[196/197]

aber: Vom A u s f a l l k a n n m a n a u f d i e V e r t r e t b a r -

k e i t u n d b e d i n g t a u c h n o c h a u f d i e i n h a l t l i c h e

A r t d e r L e i s t u n g s c h l i e ß e n , n i c h t a b e r a u f d i e

„ L e i s t u n g s g r ö ß e “ o d e r d e n „ W e r t “ .

Diesen wichtigen Satz gilt es noch weiter zu begründen. Ist die

Leistung a des Gliedes A nur nach Maßgabe des Empfanges von

Gegenwirkungen aller anderen Glieder B—Z möglich und darum

nur nach Maßgabe der Aufnahme und Fortleitung durch die ande-

ren Glieder, dann ist auch ihre Wichtigkeit bloß n a c h d i e s e r

M a ß g a b e gegeben, also unbestimmt. Daraus folgt aber die un-

umstößliche Wahrheit: Es kommt dem Gliede als solchem eine ein-

deutige Wichtigkeit gar nicht zu. Anders gesagt heißt dies: ein ein-

zelnes Glied, für sich betrachtet, hat weder eine (aus ihm selbst be-

stimmte) Leistung noch eine Leistungsgröße. Die Ganzheit verleiht

erst dem Gliede einen Wert — aber sie verleiht ihn/nur mit an-

deren Gliedern. Es gibt nur einen w e c h s e l s e i t i g e n Wert.

Inhaltlich gesehen, stellen dann die Leistungen aller Glieder —

Herz, Lunge, Wasser, Edelsteine, Dampfmaschine, Arbeitsmaschine

—- je eine andere, und zwar eine u n w i e d e r h o l b a r e A r t

(Spezies) des Leistens dar; aber auch das nur angesichts des be-

stimmten Gliederbaues, in dem sie leisten, der ganz bestimmten

Mit-Leistungen der übrigen Glieder des Ganzen. Was das eine Glied

leistet, kann zwar vertretungsweise, verwandter Art, von einem

anderen geleistet werden, aber genau dasselbe niemals.

IV.

Über die Meßbarkeit der Leistungsgröße

Es ist notwendig, schon hier auf die Frage der Meßbarkeit des

Nutzens oder der Leistungsgröße etwas gründlicher einzugehen,

trotzdem wir damit Späterem vorgreifen

1

.

A.

Die L e i s t u n g s g r ö ß e n u n t e r s c h e i d e n s i c h n i c h t

d u r c h e i n r e i n e s S t ä r k e v e r h ä l t n i s u n d s i n d d a h e r

a u c h n i c h t m e ß b a r .

Die Grenznutzenlehre muß grundsätzlich die Meßbarkeit der

Nutzungen — deren Wesen von Menger, Böhm und anderen als

das G e f ü h l des Genusses bestimmt wird, das der betreffende

1

Vgl. unten S. 204 ff., 212 ff. und öfter.