Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2755 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2755 / 9133 Next Page
Page Background

[200/201]

185

Nun entsteht die Frage, wie denn diejenige erfahrungsmäßige

Messung der Güter aneinander, die wir im Naturaltausche und im

Preise tatsächlich vor uns sehen, zu erklären sei? In der Beantwor-

tung dieser Frage liegt die letzte praktische Entscheidung. Denn auf

Tatsachen der Art, daß ein Knabe 1 Apfel für 8 Pflaumen wirklich

hergeben kann, dann also 1 Apfel 8 Pflaumen kostet, stützen sich

zuletzt alle, welche die Meßbarkeit des Nutzens behaupten.

B.

Die M e s s u n g d e r G ü t e r a n e i n a n d e r

i n T a u s c h u n d P r e i s

Jene Messung der Güter aneinander, die in Tausch und Preis zu

beobachten ist, beruht nicht auf zahlenmäßiger Bestimmbarkeit der

Leistungsgröße selbst, sondern ist eine durchaus vermittelte. Sie ist

Ausdruck von sinnvollen und an sich selbst nicht mengenhaften Ent-

sprechungsverhältnissen. Dieser Sachverhalt kommt auf folgende

Weise zustande.

Die Ziele stehen in einem bestimmten Rangverhältnisse (Gültig-

keitsverhältnisse), und demgemäß werden auch die für ihre Er-

reichung aufgewandten M i t t e l nach einem bestimmten Rangver-

hältnisse ausgegliedert, wodurch die Aufwände bestimmt werden.

Auf diese Weise ergibt sich ein jeweils ganz bestimmter G l i e d e r -

b a u d e r M i t t e l , der nun außerdem, daß er als ein sinnvoller

und gültiger sich darstellt, nachträglich / auch nach den A b m e s -

s u n g e n ä u ß e r e r A r t und in diesem mittelbaren Sinne als

mengenhafter betrachtet ist. Die jeweils leistenden Handlungen

können daher nachträglich z. B. in Arbeitsstunden aufgelöst, die

handelnden Menschen (Leistungsträger) nach ihrer Anzahl bezeich-

net, die aufgewandten Sachgüter ebenso gezählt und gewogen wer-

den. Man kann von 1000 Arbeitsstunden, 100 Arbeitern, 20 Web-

stühlen, 10 Ballen Baumwolle und so fort sprechen.

Auf diese Weise entsteht eine

1. nur nachträglich, und mittelbar mengenhafte Bestimmtheit

der Güter;

2.

e r s t d i e s e m i t t e l b a r e m e n g e n h a f t e B e s t i mm t -

h e i t i s t a u c h d i e G r u n d l a g e f ü r M a ß u n d Z a h l b e i

T a u s c h u n d P r e i s . Kommen z. B. bei sonst gegebener Glie-

derung der Ziele und Mittel bei einem bestimmten Stande der