190
[205/206/207]
dem Früheren, ein die Veränderungen der Wirtschaft ins Auge fas-
sender hinzuzufügen:
/
Nach Maßgabe der Umgliederung des Gebildes treten an die
Stelle der Gleichwichtigkeit die Mehrwichtigkeit und Minderwich-
tigkeit (II).
B. W e l c h e M e n g e n e i n h e i t l i e g t j e w e i l s d e n
W e r t u n g e n z u g r u n d e ?
Wir lassen den zweiten Satz beiseite
1
und wenden uns hier nur
dem ersten Satze zu, wonach die Güter nach Gleichwichtigkeit ge-
schätzt werden. Aus ihm ergeben sich noch weitere Folgesätze.
1.
Ist der L e i s t u n g s s t a n d d e s G e b i l d e s e i n h ö -
h e r e r , d a n n w e r d e n d i e L e i s t u n g e n — Leistungszweige,
Glieder, Güter — n a c h G l e i c h w i c h t i g k e i t h ö h e r g e -
s c h ä t z t ; i s t d e r L e i s t u n g s s t a n d e i n n i e d r i g e r , s o
w e r d e n s i e n i e d r i g e r g e s c h ä t z t .
Der Leistungsstand eines Gebildes bestimmt sich allerdings nicht
allein aus sich selbst, sondern vorerst aus seinem höheren Gebilde.
Stets hängt die Gültigkeit eines Gliedes (nach Gleichwichtigkeit) an
der des Gebildes; die des Gebildes (nach Gleichwichtigkeit) an der
des höheren Gebildes und so fort bis hinauf zu den höchsten Ganz-
heiten, zur Volks- und Weltwirtschaft. Das bedeutet: daß man sich
an die Gliedhaftigkeit als solche, nicht an die „Anzahl“ halten müsse.
Es gibt nur im uneigentlichen Sinne eine „Anzahl“! Dieser Begriff
schon ist willkürlich — denn welche Einheit soll gelten? Soll ein
Sack Mehl, ein Ballen Baumwolle oder ein Gramm davon, ein Stück
oder ein Schock die Mengeneinheit bilden? Diese Frage ist nicht
mechanisch, sondern nur sinnvoll-gliedhaft zu entscheiden. Grund-
sätzlich gilt daher:
Wird der Leistungsstand eines Gebildes an „vielen“ Gliedern
hängen, so gelten alle Glieder viel (nämlich so viel wie der ganze
Leistungsstand); wird er an wenigen hängen, so gelten diese weni-
gen Glieder darum nicht mehr (nämlich eben- / soviel wie der ganze
Leistungsstand) — nach Gleichwichtigkeit. Stets muß die ganze
Leistung des Gebildes in den Gliedern erscheinen.
1
Vgl. unten S. 250 ff.