Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2761 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2761 / 9133 Next Page
Page Background

[207/208]

1

9

Dieses Ergebnis widerspricht dem Grenznutzengesetz. Nach ihm soll ja

der Wert eines Gutes (eines Gliedes, einer Leistung) um so kleiner werden,

je zahlreicher die leistenden Glieder (Güter) sind, je mehr Leistungen

Zu-

wachsen. Genau gesehen, erwies sich das aber als unrichtig. An dem Nil-

wasser der Pharaonen hing die Ernte des ganzen Landes — natürlich nicht

an einem Tropfen, einem Liter, aber an jener größeren Menge, die den

Leistungsstand, die Ernte des Landes verändert. Bei einem Präzisionswerk-

zeuge hängt dagegen an dem Teilchen eines Millimeters alles. Was „ v i e l "

o d e r „ w e n i g " i s t , m u ß v o n d e r G l i e d h a f t i g k e i t h e r b e -

s t i m m t w e r d e n ; e s i s t n i c h t z a h l e n m ä ß i g , n i c h t m e c h a -

n i s c h g e g e b e n .

Für diesen so wichtigen Fall noch einige Beispiele; Bei einem großen

Kessel von 100 Atmosphären Druck kommt es einerseits auf ein paar Kilo

Eisen nicht an, andererseits, nämlich bei den Armaturen (Ventilen), auf

Tausendstel von Millimetern. — Bei einer großen Kreditvermittlung kommt

es auf die Zahl der Arbeitsstunden des Agenten nicht an, aber vielleicht auf

das letzte entscheidende kluge Wort, das die Vermittlung zustande brachte.

— Ist für eine Hausfrau der Leistungsstand des Gebildes „Obstverwendung"

ein sehr hoher, verwendet sie dazu z. B. viel Äpfel, so ist es in gewissem

Sinne wohl richtig, daß an dem einen Apfel „wenig liegt"; aber doch offen-

bar nur dann, wenn von ihm der Leistungsstand, auf den es ankommt,

n i c h t a b h ä n g i g g e d a c h t w i r d ; also dann, wenn ungenau zugemes-

sen wird. Man denke sich den Obstgenuß gleich einer Arznei genau zu-

gemessen, so muß man sagen: daß der ganze Arzneigenuß notwendig sei,

daher an jedem einzelnen Fläschchen die ganze Kur (der ganze Leistungs-

stand des Gebildes) hängt. Wird die Verwendung wirklich als eine ge-

schlossene Einheit, als ein Gebilde festgehalten: dann ist alles gleichwichtig

und kann nichts entbehrt werden. Erst insofern Ungenauigkeit herrscht und

die letzten zweifelhaften mengenmäßigen Aufwendungen in Frage kommen

(wie etwa ein Tropfen aus einer großen Arzneiflasche, ein Eckchen eines

Dachziegels an einem Hause), kann eine mindere Schätzung eintreten, aber

nur, weil hier die technische Ausführung des Gebildes nicht absolut genaue

Abmessungen verlangt. — An diesem Beispiele erkennt man aber- / mals

die Willkür jener Mengeneinheitsbestimmung oder „Stückelung", welche

die Grenznutzenschule vornimmt

1

. E r s t j e n e B e i t r ä g e , d i e z u r E r -

r e i c h u n g e i n e s b e s t i m m t e n L e i s t u n g s s t a n d e s i n f o l g e

i h r e r G l i e d h a f t i g k e i t f ü r n ö t i g e r a c h t e t w e r d e n , k o m -

m e n f ü r d i e w i r t s c h a f t l i c h e S c h ä t z u n g a l s M e n g e n e i n -

h e i t e n i n F r a g e , nicht aber mechanisch bestimmte Mengen.

Schließlich erledigt sich also jedes Beispiel nach Art eines Präzisionswerk-

zeuges oder auch einer Arzneikur: das K l e i n s t e g i l t v i e l , s o -

f e r n e e s e n t s c h e i d e t .

2.Auch diese Bestimmungen der Gültigkeitsgrößen können

lediglich unter jenen Vorbehalten erfolgen, die aus der nur mittel-

baren, nur unvollständigen Rechenbarkeit der Wirtschaft sich er-

geben

2

.

1

Vgl. oben S. 163 f.

2

Siehe darüber oben S. 182 ff. und unten S. 252 ff.