Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2764 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2764 / 9133 Next Page
Page Background

194

[210/211]

tung wieder (Kapital höherer Ordnung auf volkswirtschaftlicher

Stufe); so geht es in die tieferen Verwaltungsstufen hinab (z. B. ört-

liche Zollfreilager, Kapital höherer Ordnung auf gebietswirtschaft-

licher Stufe) und äußert sich schließlich in den Betriebsorgani-

sationen (Kapital höherer Ordnung auf Betriebsstufe). — Ähnlich:

das Weltpatent; das nur für Volkswirtschaften und Gebiete geltende

Patent (zwischenstaatliche Patentverträge; innerstaatliche Patent-

gesetze; Abmachungen der Kartelle usw. über Gebiete der Patent-

anwendung). — Kredit auf der weltwirtschaftlichen Stufe („aus-

wärtige Anleihe“) erscheint auf der Volkswirtschafts- und Betriebs-

stufe wieder, und so fort.

1.

Die Leistungen der vorgeordneten Teilinhalte erscheinen in

den nachgeordneten Teilinhalten wieder. Das Kapital höherer Ord-

nung erscheint in der Vorreife; die Vorreife in der Hervorbrin-

gungsreife. Die Leistung des Kapitals höherer Ord- / nung „Han-

delsvertrag“ erscheint in jeder Lieferung, jeder Warenerzeugung

für das Ausland. wieder. Das Kapital höherer Ordnung „Patent-

recht“ erscheint auf dem Gebiete der Vorreife (Erfindung) im Patent

wieder; das Kapital höherer Ordnung „Wechselrecht“ im Kredit-

geschäft (Marktreife des Geldes), im Handel (Marktreife der Ware),

auf den Märkten zwischen den Leistungszweigen der Werkreife

(nämlich der Stoffreife, Zeitreife, Ortsreife) und ihren verschiede-

nen Phasen (Rohstoffe und fertige Güter). — Ebenso die Vorreife.

Wie das Kapital höherer Ordnung erscheint auch der Erfinder-

gedanke und die technische Ausbildung in allen Anwendungen wie-

der, also bei jeder Warenherstellung, jedem Handelsgeschäfte und

so fort. — Desgleichen erscheint die Kreditgewährung (Marktreife

des Geldes, z. B. durch die Bank, die Geldeinlagen sammelt und das

Kapital oder ihren eigenen Kredit den Bedürftigen zuwendet) in

den Handelsgeschäften oder Erzeugungsvorgängen (Werkreife) wie-

der; ebenso erscheint das Handelsgeschäft in den Erzeugungszwei-

gen wieder, die davon betroffen werden (denn der Absatz, welchen

der Handel der Ware gewährt, sichert, bestimmt erst ihre Erzeu-

gung). Wir brauchen diese Beispiele nicht weiter zu vermehren,

denn sie lassen sich für jeden, der in die ganzheitliche Denkweise

eingedrungen ist, mühelos jedem beliebigen Gebiete der praktischen

Wirtschaftserfahrung entnehmen.