Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2765 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2765 / 9133 Next Page
Page Background

[2II/2I2]

195

Unsere beiden Sätze „Die Leistungen der vorgeordneten Teil-

inhalte erscheinen in den nachgeordneten wieder“ und „Die Leistun-

gen auf vorgeordneten Stufen erscheinen auf den nachgeordneten

wieder“ haben das Hindurchgehen des Vorgeordneten durch das

Nachgeordnete, das Hindurchwirken durch dieselben, das M i t -

d a b e i s e i n in den späteren, mit einem Worte das ideelle M e h r -

f a c h s e i n aller vorgeordneten Leistungen in dem Gliederbau der

Wirtschaft hinreichend verdeutlicht. Wir können auch sagen: die

höheren Stufen „wirken in den niederen mit“; die vorgeordneten

Teilganzen „wirken/in den nachgeordneten mit“ — ähnlich wie

der Erfinder und der konstruierende Ingenieur bei der Arbeit des

Eisendrehers ideell „mitwirken“, „mitleisten“, geistig „mit dabei

sind“, was sich z. B. darin zeigt, daß der Eisendreher unaufhörlich

auf seine Vorlage sieht, wo die Millimeterstärken der Teile genau

aufgezeichnet sind. Es ist der Erfinder, der den Gedanken angibt,

es ist der anwendende Konstrukteur, der die Zeichnung für den

Eisendreher macht, dem Eisendreher gleichsam unaufhörlich die

Hand führt und ihm sagt: „Jetzt ist auf diese Millimeterstärke ein-

zustellen, jetzt auf eine andere usw.“ Erfinder- und Ingenieur-

leistung sind daher in der Leistung des Eisendrehers mitgegenwär-

tig, mitwirksam.

Dabei ist zu bemerken, daß die Vorränge mit ihrem „Hindurch-

wirken“, ihrem „Mitleisten“, ihrem „Mitdabeisein“, ihrem gleich-

zeitigen Vielfachsein des Vorgeordneten in dem Nachgeordneten

die G e g e n s e i t i g k e i t aller Leistungen in ein neues Licht

rücken. Es zeigt sich: daß auch die vorgeordneten Leistungen ohne

die nachgeordneten nicht wirklich werden können. Der Erfinder

kann nicht ohne den Konstrukteur (welcher die konkrete Anwen-

dung vollzieht), dieser schließlich nicht ohne den Eisendreher wirt-

schaftliche Wirksamkeit erlangen, nicht eine wirtschaftliche Leistung

vollziehen. Denn nur die schließliche Anwendung, die A u s w i r -

k u n g aller Arbeiten in der Hand des Eisendrehers führt zur Ein-

gliederung in eine leibhaftige „Wirtschaft“, zur leibhaftigen Ge-

staltung von Wirtschaft. Der Gliederbau der Wirtschaft muß gegen-

seitig verwirklicht werden, oder er wird gar nicht verwirklicht. Jede

Leistung wird nur vollzogen, so sagten wir früher, indem sie un-

aufhörlich alle Gegenleistungen empfängt. Auch Teilinhalte und

Stufen können nur gegenseitig in Leistung treten. Der Vorrang he-