Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2768 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2768 / 9133 Next Page
Page Background

198

[215/216]

des vorigen Bildes, wobei alle Vereinfachungen desselben beibehal-

ten werden. W e n n d i e L e i s t u n g d e s K a p i t a l s h ö h e r e r

O r d n u n g i m W e r t e v o n „ 1 “ d u r c h a l l e n a c h g e o r d -

n e t e n T e i l g a n z e n j e e i n m a l h i n d u r c h w i r k t und jede

von ihr mitgesetzte Leistung „(1)“ angeschrieben wird, so ergibt

sich folgendes Bild:

Kapital höherer Ordnung . . .

... 1

Vorreife .......................................... ... (1)

Marktreife des Geldes (Kredit) .

... (1)

Marktreife der Ware (Handel) .

... (1)

Werkreife im engeren Sinne . .

• • (1)

Die Summe (rechts oben) beträgt dann 5.

Wir schrieben die Summe statt unten oben an, um sie ihrem Ursprungs-

orte, hier dem „Kapitel höherer Ordnung", zuzuordnen, nicht ihrem End-

punkte oder Auswirkungsorte, hier der „Werkreife". — Ferner: die Zahl 5

ist durchaus willkürlich. Wenn sich eine Kapitalleistung höherer Ordnung

milliardenmal auswirkte, wenn sie milliardenmal in den anwendenden Wirt-

schaftstätigkeiten aufträte, könnten ebensogut Milliardenzahlen an ihre

Stelle treten.

Die Leistung des Kapitals höherer Ordnung ist hier gesetzt in. der Vor-

reife (es sei z. B. ein Patentgesetz Bedingung der Erfindung); dadurch ist es

mittelbar gesetzt in der Kreditgebung für die Erfindung; dadurch im Handel

mit den durch die Erfindung erzeugten Waren; dadurch in der Erzeugung

dieser Ware selbst.

Ein entsprechendes Bild ergibt sich für die Vorreife. Eine Erfin-

derleistung, „1“ angeschrieben, erscheine in allen nachgeordneten

Teilganzen einmal wieder, „(1)“ angeschrieben, die Summe (eben-

falls rechts oben angeschrieben) beträgt dann 4 (wobei davon ab-

gesehen ist, daß die Erfinderleistung selbst schon Kapital höherer

Ordnung in sich trägt):

Vorreife ........................................................ 1)

Marktreife des Geldes (Kredit) . . . . (1)

Marktreife der Ware (Handel) . . . . (1)

Werkreife im engeren Sinne ........................ (1)

/

Auch hier ist die Summe 4 willkürlich, auch hier könnten sehr hohe

Zahlen eingesetzt werden, wenn und sofern sich nämlich die Erfinderleistun-

gen in sehr vielen anwendenden Leistungen auswirkten. Ebenso in allen

folgenden Beispielen.

Das ließe sich für jedes Teilganze sinngemäß fortsetzen. Das

Gesamtbild, das sich dann ergibt, ist folgendes:

5

4