Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2771 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2771 / 9133 Next Page
Page Background

[218/224]

201

1.

die Grundanteile;

2.

die Anteile nach Vorrang des Teilganzen;

3.

die Anteile nach Vorrang der Stufe;

4.

die Anteile nach gleichzeitig mehrfacher Gliedhaftigkeit.

Durch alle diese Anteile wird die Entfaltung der Gleichwichtig-

keit zum Wertkosmos vollzogen.

/

Z w e i t e r A b s c h n i t t

Preis

I. Die Gliederungsordnungen von der Leistung bis zum Preise

Unsere Untersuchung ist so weit gediehen, daß sie uns einen

Überblick über die verschiedenen Gliederungsebenen oder -Ordnun-

gen erlaubt, ohne daß es einer weiteren Begründung bedürfte. Denn

auf unserem Wege zeigten sich immer deutlicher die Unterschiede:

der Leistungen, der Leistungsgrößen, der mengenhaften Äußerung

der Leistungen und schließlich — im übergebildlichen Zusammen-

hange — der Preise. Daraus ergeben sich verschiedene Gliederungs-

ordnungen, und zwar:

1.

Die sinnvolle Gliederungsordnung der Leistungen oder die

Leistungsordnung.

2.

Demgemäß auch, als daraus abgeleitet, die Leistungsstände,

das ist die Gliederungsordnung der Leistungsgrößen oder Werte,

die Wertordnung, welche nach Gleichwichtigkeit und Wertentfal-

tung zur Erscheinung kommt.

3.

Die mengenhaften Äußerungen oder Maßverhältnisse (quan-

titativen Proportionen), in denen sich die Gliederungsordnung der

Leistungen darstellt oder die äußere Aufwandordnung der Leistun-

gen. Sie entsteht dadurch, daß viele Leistungen eine technisch-stoff-

liche Unterlage haben, die Ausgliederung der Leistungen daher be-

stimmte äußere Abmessungen, äußere Maßverhältnisse oder Aus-

gliederungsproportionen zeigt, z. B., wenn auf einem Gutshofe

10 Schafe auf 1 Ochsen kommen. Diese Maßverhältnisse oder äuße-