Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2796 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2796 / 9133 Next Page
Page Background

[247/248]

226

ren, z. B. die Ausbildung von Lehrlingen, Gesellen, angelernten

Arbeitern (Leistungen der Vorreife), oder die Kreditierung des Le-

ders an die Schuhfabriken (Kreditleistung, die etwas Vorgeordnetes

ist), ferner aus Leistungen, welche vorgeordneten Stufen angehören,

z. B. die Lieferung des Leders für den Weltmarkt.

Auch hier ist die Gesamteingliederung der eigenen Leistungen

in nachfolgende Gebilde das Wesentliche. Das A n g e b o t t r i t t

a b e r i n m a r t k t t e c h n i s c h e r G e s t a l t n u r z u m

T e i l

a l s A n g e b o t h e r v o r . Auch hier strömen, wie bei der Nach-

frage, die vorgeordneten Leistungen, die gleichfalls zumeist un-

verbrauchlich sind, den aufnehmenden Gebilden zwangläufig zu.

Diese Leistungen sind oft lebenswichtig für ganze Gruppen von

Wirtschaftsgebilden. Ohne massenhaftes Vorhandensein gelernter

und angelernter Arbeitskräfte ist z. B. die Gründung von Textil-

fabriken kaum möglich. Was man heute in der „Standortlehre“

mathematisch berechnen will, zeigt sich hier als ein kollektives Bei-

sammensein jenes Angebotes bestimmter vorgeordneter Leistungen.

In einem „Industriegebiete“, einer „Hafenstadt“, einer „Kunst-/

gewerbestadt", einer „ländlichen Gegend“ sind solche unverbrauch-

liche Leistungen die Ausbildung der betreffenden Arbeitskräfte —

als Massenangebot zwangläufig vorhanden und auch verwertbar.

Darum werden jene Gebiete „Standort“ — auch über geographisch-

technische Ungunst hinweg.

Ebenso ergibt sich

3.

die Verbundenheit der zur Eingliederung in nachfolgende

Ganzheiten sich anbietenden Leistungen. Es gibt kein einzelnes An-

gebot für sich, es gibt nur verbundene Angebote. Die Verbindungen

zeigen aber wechselnde Entsprechungen, ebenso die Vertretungen;

ferner die Zwangsläufigkeit und die mehr oder weniger genau be-

grenzte Unverbrauchlichkeit und Unverkäuflichkeit jenes Angebo-

tes, das aus vorgeordneten Leistungen stammt. (Immerhin kann

z. B. für die Ausbildung von Lehrlingen ein Preis erzielt werden.)

Das Wechselnde der Entsprechungen in den Angebotsteilen und

ihren Vertretungen ist mengenhaft unbestimmt, noch mehr jener

Teil, der in unverbrauchlichen und zwangsläufig dargebotenen Lei-

stungen besteht. Das ergibt die m e n g e n h a f t e U n e i n d e u -

t i g k e i t a l l e r A n g e b o t e .