Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2802 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2802 / 9133 Next Page
Page Background

232

[254/255]

schiedenem Maße (insofern z. B. die Erfinderleistung bezahlt wer-

den kann, aber nicht muß), teils zwangsläufig; ebenso auch, was

noch mehr überrascht:

2.

daß j e d e s A n g e b o t u n b e z a h l t e L e i s t u n g e n

v o r g e o r d n e t e r A r t m i t a n b i e t e t , und zwar meist zwang-

läufig, wofür wir oben die Arbeiteranlernung, Ausbildung der Tech-

nik und anderes als Beispiel anführten, oder den Griechisch-Lehrer,

der auch im formal-logischen Denken mit ausbildet

1

. Die bisherige

„Analyse von Nachfrage und Angebot“ (nach „Menge“, „Dring-

lichkeit“, „Zahl der Partner“) war nicht nur fehlerhaft, besonders

indem sie die „Mengen“ eindeutig nahm, sondern auch unvollstän-

dig, indem sie den jeweils miterscheinenden G e h a l t d e r W a -

r e n a n u n v e r b r a u c h l i c h e n L e i s t u n g e n , die Wertent-

faltung, übersah.

Ganz allgemein deuten ferner diese Überlegungen darauf hin:

3.

daß j e d e s A n g e b o t A u s g

1

i e d e r u n g s f o

1

g

e

i s t ,

daß es von einem früheren Ertrage (einem Leistungserfolge) ab-

hängt; und daß a u c h j e d e N a c h f r a g e s c h l i e ß l i c h v o n

e i n e m L e i s t u n g s e r f o l g e , e i n e m „ E r t r a g e “ a b h ä n g t .

Denn woher sollte sie bezahlt werden?

Diese Einsichten lenken von der Preis- zur Ertragslehre zurück:

Daß A n g e b o t u n d N a c h f r a g e A u s g l i e d e r u n g s f o l -

gen, das h e i ß t E r g e b n i s f r ü h e r e r L e i s t u n g s e r f o l g e

s i n d , b e z i e h t s i c h i n f o l g e d e r V e r b u n d e n h e i t a l l e r

G l i e d e r s o w o h l a u f d i e E r g i e b i g k e i t d e s e i g e n e n

G e b i l d e s w i e a l l e r b e t e i l i g t e n , z u l e t z t a u f d i e E r -

g i e b i g k e i t d e r g e s a m t e n W i r t s c h a f t . Hört z. B. die

Erzeugung von / Thomasschlacke auf, so verringern sich die Er-

zeugnisse, die Angebote der Landwirtschaft.

H i e r m i t i s t d e r Z u s a mm e n h a n g d e r P r e i s l e h r e

m i t d e r E r g i e b i g k e i t s - u n d E r t r a g l e h r e a u f g e -

d e c k t . Die Ergiebigkeit hat den Vorrang, der Satz „Leistung ist

vor Preis“ bewahrheitet sich abermals. Es ergeben sich folgende

grundsätzliche Tatbestände (zu Satz 3):

1

Siehe oben S. 213 und 225 f.