Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2807 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2807 / 9133 Next Page
Page Background

[259/260]

237

Wesentlich ist nun aber, daß die Kostengüter, sofern sie in tech-

nischen Mengen und Gewichten, in äußeren Abmessungen und Grö-

ßen erscheinen (die geistigen Leistungen und die unverbrauchlichen

Leistungen tun das ja nur zum Teile), daß sie selbst dann nicht in

eindeutigen Maßverhältnissen auftreten. Es gilt in sinngemäßer Ent-

sprechung zu Angebot und Nachfrage:

1.

Die Kostengüter können nicht in eindeutigen Maßverhältnis-

sen auftreten, weil ihre äußeren Mengen je nach der/Verwendung

(Gliedhaftigkeit), die sie erlangen, zu ganz verschiedenen Gütern

(Gebilden) ins Verhältnis gesetzt werden. (Siehe das Beispiel der

Schafe, die zu Wolle, Pelzen, Leder usw. ins Verhältnis treten

können.)

2. Wenn ein Leistungsgebilde zugleich verschiedene Leistungen

(Erzeugnisse) hervorbringt, ist es unmöglich, die Kosten für eine

einzelne Leistung festzustellen. Schließlich bringen aber alle Kosten-

güter verschiedene Erzeugnisse hervor.

Denn wenn auch z. B. die Kosten eines Schafes genau feststünden, nach

welchem Schlüssel wären sie dann für die verschiedenen Leistungserfolge

aufzuteilen? Die K o s t e n d e s F l e i s c h e s , d e s F e t t e s , d e r

W o l l e , d e r H a u t , d e r I n n e r e i e n , d e s H o r n e s u s w . k ö n -

n e n n i c h t a u s d e m e i n h e i t l i c h e n V o r g a n g e d e r A u f -

z u c h t d e s S c h a f e s h e r a u s g e l ö s t w e r d e n . Ähnlich können

Gas, Koks, Teer usw. durch keine Rechnung aus den einheitlichen Kosten

der Steinkohlendestillation herausgelöst werden. Die Kosten sind alle mit-

einander verbunden. Z u l e t z t s i n d a l l e K o s t e n d e r W i r t s c h a f t

i n s g e s a m t v e r b u n d e n e K o s t e n ; denn schließlich sind alle Er-

gebnisse der Wirtschaft gemeinsam gewonnen. Sie sind also auch in diesem

Sinne keineswegs eindeutig bestimmbar. — Wichtig ist ferner;

3.

Die K o s t e n b e s t e h e n n i c h t s e l b s t a u s t e c h -

n i s c h e n M e n g e n , z. B. aus Kilogewichten von Ware, Raum-

inhalten, Kalorien und dergleichen, s o n d e r n s i e m ü s s e n e r s t

a u s P r e i s e n b e r e c h n e t w e r d e n . Alle Preise sind nun un-

wiederholbare, einmalige Preise, daher nicht genau bestimmbare;

und ferner entstehen überall sogenannte Rentenpreise, welche selbst

wieder über die eigenen Kosten hinausgehen und nicht genau be-

stimmbar sind. — Auch wenn wir also davon absehen würden, daß

die Preise selbst nicht vollkommen rechenbar sind, weil sie unver-

brauchliche und auch verbrauchliche Güter in verschiedener Weise

vergüten oder nicht vergüten, so zeigen sich die K o s t e n a u s

P r e i s e n n i c h t e i n d e u t i g r e c h e n b a r (was jede kaufmän-