Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2804 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2804 / 9133 Next Page
Page Background

234

[236/257]

erst als Angebot verkauft (in andere Gebilde eingegliedert) und so

den Leistungserfolg in Kaufkraft verwandelt haben.

Es ist d a h e r n i c h t r i c h t i g , A n g e b o t u n d N a c h -

f r a g e a u f g l e i c h e m F u ß e z u b e h a n d e l n . Das Angebot

ist vergleichsweise unmittelbar mit der Fruchtbarkeit der Wirt-

schaft verbunden, die Nachfrage mittelbar. Die Nachfrage stellt be-

reits eingegliederten, bewährten Leistungserfolg dar, das Angebot

muß sich erst bewähren, seine Aufnahme erst noch finden. In wei-

terem Sinne sind aber beide, Angebot wie Nachfrage, Ausdruck der

Fruchtbarkeit, Ausdruck der Leistungen des Gliederbaues der Mittel.

Da die Nachfrage einen bereits bewährten, einen bereits einge-

gliederten Wirtschaftserfolg vertritt, kommt ihr auch auf dem

Markte gleicher Art und Stufe der Vorrang vor dem Angebote zu.

Es ergibt sich folgende Fortsetzung der Vorrangsätze über Angebot

und Nachfrage

1

:

Nachfrage ist vor Angebot; der Käufer ist vor dem Verkäufer

— ein Vorrang, der zugleich dem der zielnahen Leistung

(Genußreife) vor der zielfernen (Rohstoffreife) innerhalb gleicher

Wirtschaftsinhalte (Teilganzen) entspricht

1 2

. Der Verkäufer ist es,

der sich in die Wirtschaft des Käufers eingliedert, nicht umgekehrt.

(III.)

Sinngemäß gilt weiter:

Die Mengenverhältnisse der führenden Nachfrage haben den

Vorrang n i c h t n u r vor jenen der geführten Nachfrage, sondern

auch der gegenüberstehenden Angebote (IV).

/

Sinngemäß folgt auch für das Verhältnis der Nachfragen unter-

einander (in Übereinstimmung mit Satz II

3

): Die f ü h r e n d e n

N a c h f r a g e n z a h l e n u n t e r U m s t ä n d e n T e i l e d e s

P r e i s e s f ü r d i e g e f ü h r t e n N a c h f r a g e n (vgl. das Bei-

spiel des Frachtführers und der Schafwolle

4

).

Der Vorrang der Nachfrage macht die Mengenverhältnisse mit ihren

Vorrängen abermals unbestimmter. Immer wieder zeigt sich: daß An-

g e b o t u n d N a c h f r a g e , d i e s e v i e l m i ß b r a u c h t e n S c h a c h -

f i g u r e n m a t h e m a t i s i e r e n d e r P r e i s l e h r e n , k e i n e e i n -

1

Siehe oben S. 228.

2

Vgl. zum Vortrag der Zielnähe bei Leistungen gleicher Art oben S. 102.

3

Siehe oben S. 228.

4

Siehe oben S. 229.