Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2803 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2803 / 9133 Next Page
Page Background

[255/256]

233

a.

Die M ö g l i c h k e i t , L e i s t u n g e n a n z u b i e t e n , hängt

ab:

a) von den Erfolgen (Erträgnissen, Fruchtbarkeit) der abgelau-

fenen Umschlagzeiten eigener und verbundener Gebilde;

ß) diese hängen wieder davon ab, ob die anbietenden Gebilde

ihren nach Phase und Vorrang vorgehenden Gebilden mehr oder

weniger Leistungen entnahmen (z. B., ob sie mit Rohstoffen gut

oder schlecht versorgt sind) und (was wegen der unverbrauchlichen

Leistungen nicht das gleiche ist) auch zu vergüten hatten;

y) ob und wie weit dabei Kredit, Gemeinsamkeitsreife (Kapital

höherer Ordnung) und andere vorgeordnete Leistungen mitwirk-

ten; ferner

ö) davon, ob durch Änderungen im Gliederbau der Mittel (tech-

nische Fortschritte) und Änderungen in der Gültigkeit der Ziele

(Mode!) schon hervorgebrachte Güter minderwichtig werden oder

nicht (Beispiel: Abstoßen von Pferden durch Einführung des Kraft-

wagens, Abstoßung gemusterter Seide, wenn glatte in Mode

kommt).

b.

Die M ö g l i c h k e i t , L e i s t u n g e n n a c h z u f r a g e n

und im Preise zu vergüten, hängt ab:

a) von den Erträgnissen früherer Leistungsperioden der eigenen

und mitbeteiligten Gebilde und

ß) davon, ob diese Erträgnisse in ihre nachfolgenden Betriebe

eingeordnet werden konnten, das heißt, verkauft wurden und da-

durch K a u f k r a f t gebildet wurde; das heißt aber zugleich

y) ob durch den Ertrag der kaufenden Wirtschaftsgebilde jene

Kaufkraft zur Verfügung gestellt werden konnte;

ö) vom Kredit (der ß teilweise, aber nicht auf die Dauer er-

setzen kann) und von anderen vorgeordneten Leistungen; endlich

e) davon,/ob und wie viele der erforderten Leistungen unver-

brauchlich sind und nicht oder nur zum Teil bezahlt werden müssen.

Nach alldem unterscheiden sich Angebot und Nachfrage am

meisten in diesem wichtigen Punkte: das Angebot tritt auf Grund

des eigenen Leistungserfolges u n m i t t e l b a r hervor (es bietet

sich zur Eingliederung selbst an); die Nachfrage tritt auf Grund des

eigenen Leistungserfolges erst m i t t e l b a r hervor, sie muß diesen