Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2808 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2808 / 9133 Next Page
Page Background

238

[260/261]

nische Kalkulation schon wegen der Unmöglichkeit der Bewertung

von Vorräten, Maschinen und so fort bestätigt).

/

4.

Endlich sind die Kosten auch in jenem Maße nicht mengen-

haft bestimmbar, als es sich um nicht-quantifizierbare Leistungen

handelt. Insbesondere können (nach Satz 1) Kostengüter, welche

technisch dieselbe Beschaffenheit haben, ganz verschiedene Mitlei-

stungen in sich schließen (Hammelfleisch zur Ausfuhr bestimmt, ent-

hält die Leistung des Handelsvertrages, zur Arzneimittelerzeugung

bestimmt, dagegen die Leistung der Arzneiordnung).

5.

Dagegen besteht für die Kostengüter der V o r r a n g i h r e r

V e r w e n d u n g e n . Denn die Kostengüter sind nichts als Vor-

stufen der Genußgüter, und sie stehen unter der Bedingung der

Genußgüter. Da aber die Verwendung gleicher Kostengüter für

verschiedene Genußgüter stattfindet, so äußern sich auch die Vor-

ränge verschieden. In Entsprechung der früheren Erwägungen gilt:

daß die f ü h r e n d e n V e r w e n d u n g e n d e r K o s t e n -

g ü t e r a u c h d e n V o r r a n g b e s t i mm e n .

Die Erfahrung lehrt denn auch, daß es führende Kosten und

geführte Kosten tatsächlich gebe. Hier gilt sinngemäß, was über

die Vorränge der Mengenverhältnisse

1

, der Preise sowie der An-

gebote und Nachfragen gesagt wurde

1 2

. Es braucht darum nicht

wiederholt zu werden.

Zusatz über die Rente

Über die besondere Frage, ob die von Ricardo und seinen Schülern bis

heute so sehr hervorgehobenen, sogenannten „ t e u e r s t e n j e w e i l s

n o c h i n A n s p r u c h z u n e h m e n d e n K o s t e n " auch die wirklich

führenden sind und daher nur in diesem bedingten Sinne (nicht aber in dem

einheitlichen, absolutistischen Sinne Ricardos) die Preise bestimmen, haben

wir uns schon früher geäußert

3

. Entscheidend ist hier: daß w e s e n s -

g e m ä ß n e b e n d e n h ö c h s t e n K o s t e n d i e n i e d r i g e n n i c h t

a u s g e s c h a l t e t w e r d e n , wie die herrschende Lehre fälschlich an-

nimmt und daraus einen falschen Rentenbegriff folgert

4

. Die niedrigen haben

im Gegenteil meist die führende Stellung, insoferne sie nämlich aus den

führenden Leistungen hervorgehen, z. B. beste Böden, beste technische Ver-

1

Siehe oben S. 215 ff.

2

Siehe oben S. 216 ff. und 228 ff.

3

Vgl. oben S. 219 f.

4

Vgl. unten S. 269 und Verteilungslehre, S. 282 ff. und 309 ff.