[264/265]
241
Im F a l l e d e r N o t w e n d i g k e i t d e s E r s a t z e s der zu
kaufenden Güter sind die äußeren Maßverhältnisse maßgebend als
Leitfaden für die Untergrenze. Dagegen bildet der Ersatz der nicht
n o t w e n d i g zu ersetzenden, nämlich aller unverbrauchlichen Gü-
ter, die Obergrenze des Preises, die bis zur Inanspruchnahme der
gesamten Kaufkraft hinaufschnellt, also unerschwinglich ist (müßte
in jedem Gute j e d e r Erfinder- und Organisationsgedanke mit-
bezahlt werden, dann wäre der Preis unerschwinglich).
2.
Die M ö g l i c h k e i t , d e n P r e i s d e r U n t e r g r e n z e
o d e r e i n e n h ö h e r e n P r e i s z u z a h l e n , h ä n g t v o n d e n
f r ü h e r e n L e i s t u n g s e r f o l g e n ( E r g i e b i g k e i t e n ) d e r
W i r t s c h a f t a b , und zwar der eigenen nicht nur, sondern auch
der fremden. War die jetzige Ergiebigkeit gleich hoch wie die
frühere, so kann die bisherige Untergrenze (oder allgemeiner: der
bisherige Preis) bezahlt werden; war sie geringer, so können nur
geringere Preise als früher bezahlt werden, welche aber keinen vol-
len Ersatz des Verbrauchten in sich schließen und daher zur Rück-
bildung der Wirtschaft führen; war sie dagegen größer, so können
größere Preise gezahlt werden, die zur Fortbildung der Wirtschaft
führen. — Auf die Frage „Welche Preise werden von Überschüssen
der Wirtschaft gezahlt?“ ist zu antworten:
3.
Aus Ü b e r s c h ü s s e n k ö n n e n P r e i s e ü b e r d i e
U n t e r g r e n z e h i n a u s g e z a h l t w e r d e n :
a.
Für die un-/ verbrauchlichen Leistungen vorgeordneter Art;
b.
für die vorgeordneten Leistungen überhaupt, das heißt für
die Leistungen nach Maßgabe jener V o r r ä n g e , die sich durch
Teilinhalt und Stufe hindurch ergeben (soweit sie nicht nach a schon
als unverbrauchliche bezahlt sind).
a und b heißt aber nichts weniger als: Preisbestimmung nach
Maßgabe der entfalteten Wertordnung, das ist nach der Höchst-
grenze. Diese kann nur teilweise erreicht werden
1
.
4.
Für das Verhältnis der Preise untereinander sind die V o r -
r ä n g e mitbestimmend
2
.
1
Siehe oben S. 202 ff. und unten S. 262 f.
2
Siehe über Nachfragen, Angebote, Kosten oben S. 228, 234, 238 und
öfter.