Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2827 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2827 / 9133 Next Page
Page Background

[282/283/284]

257

Geldes, ins Auge gefaßt — aber nicht ohne Erwähnung jenes Ele-

mentes der Ausgliederungsordnung, zu dem das Geld gehört, des

Kapitals höherer Ordnung! Es i s t / e i n I r r t u m z u g l a u b e n ,

d a ß e s m e n g e n h a f t e A u s g l i e d e r u n g s v e r h ä l t n i s s e

d e r G ü t e r j e g e b e n k ö n n e , o h n e i r g e n d e i n e A r t

v o n G e l d ; daß man daher vom Gelde wesensgemäß absehen, daß

man ernsthaft „durch den Geldschleier hindurch“ lediglich auf die

„Güterverhältnisse“ sehen könne. Diese „Güterverhältnisse“ sind

eben ohne Geld nicht denkbar! Denn Geld ist nicht eine stumme

Ware, nicht die „absatzfähigste Ware“, an der man die anderen

Waren lediglich rechenmäßig mißt und die man auch entbehren

könnte, wenn man zum Naturaltausch zurückkehrte. Nur wer

Metallist ist, kann so denken und muß folgerichtigerweise das Geld

aus der Preisbildung wegdenken. Denn ob die Waren an x Gramm

Gold „ g e m e s s e n “ werden oder an (stellvertretendem) Papier-

gelde oder an Vieh oder an anderen Waren, ändert allerdings am

Messungsvorgange und daher auch an den Preisen nichts. Geld-

tausch wäre dann eben nichts anderes als eine besondere Art des

Naturaltausches. — Auch jeder, der an eine „ S t a b i l i s i e r u n g “

der Kaufkraft des Geldes denkt, faßt es im Grunde noch metalli-

stisch, insoferne er nämlich dabei das Geld als neutralen Wert-

messer denkt

1

.

In Wahrheit kann es der Natur der Sache nach weder eine „Sta-

bilisierung des Geldes“ noch eine „Stabilisierung der Preise“ geben;

denn jede Ganzheit ist lebendig! Geld ist keine Ware, kein neutra-

ler Nenner, kein unbeteiligter Rechenpfennig. Im Gelde offenbart

sich vielmehr bereits eine bestimmte O r g a n i s a t i o n der Wirt-

schaft. Geld ist Kapital höherer Ordnung, welches die mengenhaften

Ausgliederungsverhältnisse der Güter nicht unberührt lassen kann,

vielmehr selbst mitgestaltet. Geld ist kein bloßer Tausch Vermittler, /

sondern, ähnlich etwa der Marktordnung, ein den Tausch und sogar

schon die Erzeugung g e s t a l t e n d e s Kapital höherer Ordnung

1 2

.

1

Die Stabilisierung nicht nur des Wechselkurses (das ist der Kaufkraft

des Geldes gegenüber ausländischem Gelde), sondern auch der inneren Kauf-

kraft des Geldes gegenüber den Waren fordert allen Ernstes Irving Fisher

und will sie durch Goldgewichtsänderungen des Dollars erreichen, die den

Indexziffern angepaßt wären.

2

Vgl. dazu meine Bücher: Fundament der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl.,