Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2832 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2832 / 9133 Next Page
Page Background

262

[289/290]

C.Die U m k e h r u n g d e r M e h r w e r t l e h r e . D a s „ R e c h t

a u f d e n v o l l e n A r b e i t s e r t r a g “ — e i n U n b e g r i f f

Wir erkannten, wie sich in jeder ausführenden Arbeit, z. B.

eines Eisendrehers, die vorgeordneten Leistungen, z. B. der Erfin-

dung und des Handelsvertrages, auswirken. Solche durch unver-

brauchliche Vorränge wirksame Leistungen werden von den Nutz-

nießern der letztstufigen und letztnachgeordneten Leistungen ein-

geheimst — diese eignen sich also schöpferische Leistungen un-

bezahlt an, gerade die schöpferischen Leistungen! Wir haben das in

Anwendung marxistischer Redeweise eine U m k e h r u n g d e r

M e h r w e r t l e h r e genannt, da sich die nachgeordneten und na-

mentlich die ausführenden Arbeiter um so mehr schöpferische Lei-

stungen unbezahlt aneignen, je tiefer sie in der Stufenleiter und in

der Vorrangleiter stehen! Die „Ausbeutung“ der schöpferischen

Arbeit, namentlich des Organisators, des ursprünglichen Kapitals

höherer Ordnung und höherer Stufe, ist daher die Folge; ferner

auch des Erfinders; des Lehrers und des Fortbildners der Erfindung,

des Konstrukteurs und Technikers. Man vergleiche z. B. die viel-

fach recht schwache wirtschaftliche Stellung des Ingenieurs in un-

serer Wirtschaft mit jener des Handelsreisenden.

Die „Umkehrung der Mehrwertlehre“ ist mehr als ein Sonder-

begriff mit der Bedeutung einer Spitze gegen Marx. Sie ist zum

Verständnis der gesamten Wirtschaftsgeschichte nötig. Der Wohl-

stand, dessen sich heute die Menschheit erfreut, wäre nicht möglich,

wenn die Wertanteile, die auf die Vergangenheit auf rechenbar sind,

wirklich aufgerechnet und auch nur annähernd bezahlt würden.

Wer z. B. auf einem Schraubendampfer nach Amerika fährt, zahlt

nichts für den Erfindergedanken. — Dieser Satz läßt sich aber auf

unendlich vieles in der heutigen Wirtschaft anwenden. Nur dadurch

kann sie alle jene Leistungen, die der Vergangenheit entstammen,

benützen, daß sie sie nicht mehr zu bezahlen braucht! Wie auch/

die Benützung geistiger Leistungen der Gegenwart mit hoher Vor-

rangstellung nur dadurch möglich ist, daß sie nicht oder nicht nen-

nenswert bezahlt werden. Wenn alle Verfasser so bezahlt würden

wie die Buchdrucker, so wäre der größte Teil des heutigen Bücher-

marktes unmöglich.