[287/288]
2
6
z. B. Flußstahl und Thomasschlacke, dar (schließlich sind aber alle Erzeug-
nisse der Wirtschaft „gekoppelt"). Diese Frage ist ebenso unlösbar wie die
eindeutige Berechnung der Kosten für die Einheit des Erzeugnisses bei wech-
selndem Beschäftigungsgrade des Betriebes.
Solche und manche andere Fragen beschäftigen die Privatwirtschafts-
lehre von jeher. Sie sind theoretisch unlösbar, die Praxis mag sich helfen,
wie sie kann, und geht daher in der Tat die verschiedensten Wege.
Wie steht es aber mit der B u c h h a l t u n g , sind wenigstens nicht hier
eindeutige Rechengrößen da? A u c h d i e s e F r a g e / m ü s s e n w i r
v e r n e i n e n ! Denn eine Lastschrift von z. B. 100000 Schillingen für eine
gelieferte Maschine wird nicht nur als pünktlich oder unpünktlich bezahlt
eine verschiedene Größe bilden. Sie bedeutet auch dann Verschiedenes,
wenn der Belieferte zufrieden ist, die Maschine weiterempfiehlt und den
Ruf der Firma hebt, oder wenn er unzufrieden ist, über die Maschine
schimpft und den Ruf der Firma schädigt. Im ersteren Falle könnte sogar
eine Belohnung, im zweiten noch Schweigegeld bezahlt werden: A u c h
d i e B u c h h a l t u n g g i b t k e i n e g e n a u e n R e c h e n g r ö ß e n d e r
W i r t s c h a f t . Sie ist nützlich, ja unentbehrlich, aber sie gibt nur Finger-
zeige.
Bedenkt man das alles, dann werden auch die großen S c h w a n k u n -
g e n i n d e r p r a k t i s c h e n P r e i s f e s t s e t z u n g der Betriebe aller
Wirtschaftszweige verständlich. Nicht nur jene Schwankungen, welche, durch
die Änderung der Wirtschaftslage (Konjunktur) bedingt, die Preisrechnung
in Verwirrung bringen, sind hier gemeint; sondern auch die Unsicherheit
und Unbestimmtheit der praktischen Preisrechnung bei beharrenden Zu-
ständen. Die P r a x i s g e h t i n d e r R e g e l d e n W e g d e r G e -
s c h i c h t e — sie lehnt sich an das Herkömmliche an. Vor allem sieht sie
auf die anderen Betriebe, ahmt entweder die anderen nach, indem sie ihre
Preisverzeichnisse ausschreibt und sich so vor dem Wettbewerbe schützt
oder selber zum Angriffe vorgeht. Die neue „Kalkulation" eines Betriebes
beruht meistens durchaus nicht auf einer neuen Durchrechnung der Kosten
zum Zwecke genauerer Preisfestsetzung, sondern auf neuer Verbindung der
Kostenelemente, das heißt neuer Technik, neuen Einkaufspreisen, neuen
Sorten, neuen Beschaffenheiten, neuen Mustern, neuen Ersatzstoffen und
dergleichen mehr.
Man darf die Unbestimmtheiten und Ungenauigkeiten der Preisfest-
setzungen, die in der praktischen Wirtschaft gang und gäbe sind, keineswegs
zu sehr auf Trägheit und Unvollkommenheit der Personen zurückführen.
Der Grund liegt viel tiefer, er liegt in der Unmöglichkeit einer genauen
Wirtschaftsrechnung überhaupt.
Die große Kunst der praktischen Wirtschaft ist es, die Preisrechnung so
zu gestalten, daß die Wirtschaft in Gang bleiben, daß sie aufrecht erhalten
werden könne, und noch mehr, daß sie als r i c h t i g e Wirtschaft aufrecht
erhalten werden könne. Daß und warum das trotz gewaltsamer Eindeutigkeit
der Preisrechnung möglich sei, daß es auch innerhalb weiter Grenzen bei
verschiedener Preisrechnung möglich, hat unsere frühere Untersuchung
gelehrt
1
.
/
1
Siehe oben S. 253 f. und öfter.