Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2831 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2831 / 9133 Next Page
Page Background

[287/288]

2

6

z. B. Flußstahl und Thomasschlacke, dar (schließlich sind aber alle Erzeug-

nisse der Wirtschaft „gekoppelt"). Diese Frage ist ebenso unlösbar wie die

eindeutige Berechnung der Kosten für die Einheit des Erzeugnisses bei wech-

selndem Beschäftigungsgrade des Betriebes.

Solche und manche andere Fragen beschäftigen die Privatwirtschafts-

lehre von jeher. Sie sind theoretisch unlösbar, die Praxis mag sich helfen,

wie sie kann, und geht daher in der Tat die verschiedensten Wege.

Wie steht es aber mit der B u c h h a l t u n g , sind wenigstens nicht hier

eindeutige Rechengrößen da? A u c h d i e s e F r a g e / m ü s s e n w i r

v e r n e i n e n ! Denn eine Lastschrift von z. B. 100000 Schillingen für eine

gelieferte Maschine wird nicht nur als pünktlich oder unpünktlich bezahlt

eine verschiedene Größe bilden. Sie bedeutet auch dann Verschiedenes,

wenn der Belieferte zufrieden ist, die Maschine weiterempfiehlt und den

Ruf der Firma hebt, oder wenn er unzufrieden ist, über die Maschine

schimpft und den Ruf der Firma schädigt. Im ersteren Falle könnte sogar

eine Belohnung, im zweiten noch Schweigegeld bezahlt werden: A u c h

d i e B u c h h a l t u n g g i b t k e i n e g e n a u e n R e c h e n g r ö ß e n d e r

W i r t s c h a f t . Sie ist nützlich, ja unentbehrlich, aber sie gibt nur Finger-

zeige.

Bedenkt man das alles, dann werden auch die großen S c h w a n k u n -

g e n i n d e r p r a k t i s c h e n P r e i s f e s t s e t z u n g der Betriebe aller

Wirtschaftszweige verständlich. Nicht nur jene Schwankungen, welche, durch

die Änderung der Wirtschaftslage (Konjunktur) bedingt, die Preisrechnung

in Verwirrung bringen, sind hier gemeint; sondern auch die Unsicherheit

und Unbestimmtheit der praktischen Preisrechnung bei beharrenden Zu-

ständen. Die P r a x i s g e h t i n d e r R e g e l d e n W e g d e r G e -

s c h i c h t e — sie lehnt sich an das Herkömmliche an. Vor allem sieht sie

auf die anderen Betriebe, ahmt entweder die anderen nach, indem sie ihre

Preisverzeichnisse ausschreibt und sich so vor dem Wettbewerbe schützt

oder selber zum Angriffe vorgeht. Die neue „Kalkulation" eines Betriebes

beruht meistens durchaus nicht auf einer neuen Durchrechnung der Kosten

zum Zwecke genauerer Preisfestsetzung, sondern auf neuer Verbindung der

Kostenelemente, das heißt neuer Technik, neuen Einkaufspreisen, neuen

Sorten, neuen Beschaffenheiten, neuen Mustern, neuen Ersatzstoffen und

dergleichen mehr.

Man darf die Unbestimmtheiten und Ungenauigkeiten der Preisfest-

setzungen, die in der praktischen Wirtschaft gang und gäbe sind, keineswegs

zu sehr auf Trägheit und Unvollkommenheit der Personen zurückführen.

Der Grund liegt viel tiefer, er liegt in der Unmöglichkeit einer genauen

Wirtschaftsrechnung überhaupt.

Die große Kunst der praktischen Wirtschaft ist es, die Preisrechnung so

zu gestalten, daß die Wirtschaft in Gang bleiben, daß sie aufrecht erhalten

werden könne, und noch mehr, daß sie als r i c h t i g e Wirtschaft aufrecht

erhalten werden könne. Daß und warum das trotz gewaltsamer Eindeutigkeit

der Preisrechnung möglich sei, daß es auch innerhalb weiter Grenzen bei

verschiedener Preisrechnung möglich, hat unsere frühere Untersuchung

gelehrt

1

.

/

1

Siehe oben S. 253 f. und öfter.