[299/300]
270
Behörden aller Art viel zu sehr auf gleichem Fuße, nämlich nur markttech-
nisch behandelt. Sie alle sind aber vielmehr solche P r e i s e , w e l c h e j e
a r t e i g e n e s K a p i t a l h ö h e r e r O r d n u n g z u r G r u n d l a g e
h a b e n . Gewerkschaft und Kartell sind eben „Organisationen", das heißt
Gebilde arteigenen Kapitals höherer Ordnung. Das arteigene Kapital höherer
Ordnung gliedert aber nicht nur im Innern — das heißt, es „organisiert die
Erzeugung“ —, sondern verleiht auch dem Gebilde nach oben hin arteigene
Gliedhaftigkeit, besonders durch Eingliederung in die Märkte und in die
Vor- wie Nacherzeugungen.
Jene anderen Vorzugsstellungen dagegen (jene Monopolpreise), welche
durch ausschließlichen Besitz seltener Waren (Grundstücke, Erzeugungs-
geheimnisse usw.) entstehen, stützen sich nicht auf arteigenes Kapital hö-
herer Ordnung, sondern auf eine besonders ausgezeichnete Stellung im
Leistungsgange. Die a u s g e z e i c h n e t e S t e l l u n g d e r S e l t e n -
h e i t s g ü t e r b e s t e h t n u r i n e i n e r S t e i g e r u n g j e n e r U n -
w i e d e r h o l b a r k e i t , U n e r s e t z l i c h k e i t u n d E i n z i g a r t i g -
k e i t d e r L e i s t u n g e n , d i e o h n e h i n j e d e r L e i s t u n g z u -
k o m m t .
Den Maßstab für das Unersetzliche an den Seltenheitsgütern bilden
dann um so weniger die Aufwände für sie (wie etwa „durchschnittliche"
Zeit des Suchens und Förderns seltener Mineralien), als ja der Anschlag der
Einzigkeit (Unersetzlichkeit) ohnehin bei jedem Gute in der Preisbestim-
mung mitspricht. Daß d i e s e r A n s c h l a g s e l b s t n i c h t r e c h e n -
b a r s e i , sondern nur durch die übrigen Preisbestimmungsgründe begrenzt
werde, ergibt unser Lehrbegriff in genauester Übereinstimmung mit der Er-
fahrung. Auch die Erfahrung zeigt ja, daß die Preisbestimmung der Selten-
heitsgüter überaus schwankend ist.
Die bisherige Lehre hat hier nur die Erkenntnis der markttechnischen
Einzelheiten des sogenannten Monopols gesucht. Der Monopolist (das ist
jener, der weniger im Wettbewerbe befindlich ist) tritt auf dem Markte
freilich einigermaßen anders auf als jener, der mehr im Wettbewerbe be-
findlich ist (einen absoluten Wettbewerb gibt es ja auch nicht). Diese markt-
technischen Einzelheiten treten aber zurück gegenüber den grundsätzlichen,
objektiven Tatsachen, die darin gegeben sind: daß die Art des Anbietens
und Nachfragens auf dem Markte bereits Ausdruck der Art des Erzeugens
ist, Ausdruck des arteigenen Kapitals höherer Ordnung, das (z. B. in Form /
der „Organisation" Kartell, der „Organisation" Genossenschaft und so fort)
den Gliederbau dieser Erzeugung gestaltet („organisiert"), das damit auch
die Ausgliederungsproportionen aller Güter mitgestaltet.
Die Hauptsache bleibt immer wieder: Der M o n o p o l i s t i s t w o h l
o f t f r e i e r i n b e z u g a u f d i e G e s t a l t u n g s e i n e r e i g e n e n
L e i s t u n g e n : a b e r e r i s t n i c h t u n a b h ä n g i g d a v o n , d a ß
s e i n e e i g e n e L e i s t u n g i n n e r h a l b g e w i s s e r G r e n z e n
e i n e b e s t i m m t e P r o p o r t i o n z u d e n a n d e r e n L e i s t u n -
g e n h a b e n m u ß ! Die monopoloiden Organisationen (Kartelle usw.) füh-
ren gerade oft kraft ihrer Überlegenheit zu Kostenminderungen und Mehr-
ausgliederungen; oft können sie auch das Angebot, die Erzeugung, leichter
regeln als derjenige in weniger monopolhafter, sogenannter Wettbewerbs-
stellung; oder sie können, auf ihre Vorzugsstellung pochend, sicherer den
Käufer erwarten usw., aber die Grenzen sind vorgezeichnet.