Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2843 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2843 / 9133 Next Page
Page Background

[302/303]

273

Löhne üblich sind als in anderen; etwa: im Finanz- und Bankwesen

im allgemeinen mehr als im Handel; im Handel mehr als im Ge-

werbe; in der Schwerindustrie mehr als in der Fertigindustrie; im

Gewerbe mehr als in der Landwirtschaft. Das alles e n t g e g e n

d e m s o g e n a n n t e n „ G e s e t z e d e s A u s g l e i c h e s d e r

P r o f i t r a t e n “ , das grundsätzlich schon infolge der Unausgleich-

barkeit der Preise nicht richtig sein kann, das aber außerdem des-

halb nicht richtig ist, weil in verschiedenen Geschäftszweigen an-

deres Kapital höherer Ordnung und andere Vorreife wirksam ist.

Dieses kann aber nicht beliebig oder gar nicht / gewechselt werden.

(Der Bauer, der Klavierfabrikant, der Ausfuhrhändler für Indien

können aber sogar durch Umschulung nicht Bankdirektoren werden,

um ihr Kapital in das Bankgeschäft zu stecken, und vieles andere

mehr.)

Daß in hochentwickelten Wirtschaften Rohstoff und Arbeit

teuer, Kapital billig, in unentwickelten Wirtschaften Rohstoff und

Arbeit billig, Kapital teuer ist.

Über diese und ähnliche geschichtliche Erscheinungen der Preis-

bildung gehen alle bisherigen Preislehren stillschweigend hinweg. Die

Gründe für die angeführten Erscheinungen liegen eben weder im

Subjektiven noch in Angebots- und Nachfrageverhältnissen, son-

dern in der Natur der Gliederungen. Es würde hier zu weit führen,

sie alle im einzelnen zu erörtern. Es genüge, auf die Kategorien

Eigenleben, Stufe, Vorrang und ferner auf die verschiedene Bedeu-

tung der Wirtschaftszweige für die Umgliederung hinzuweisen, bei

welcher bekanntlich Finanz, Handel, Großgewerbe führender ein-

zugreifen pflegen als andere Zweige, z. B. als die Landwirtschaft.

Finanz, Handel, Großgewerbe sehen wir seit über hundert Jahren

in entschieden führender Stellung, die Landwirtschaft dagegen im

Ganzen in nachfolgender, in geführter Stellung. Es kann daher

schon aus diesem Grunde nicht wundernehmen, daß erstere hohe

Preise und hohen Zinsfuß, letztere niedrige Preise und niedrigen

Zinsfuß aufweist.

Zum Beschlusse der Preislehre

Die universalistische Auffassung erklärt aus den Tiefen der

Ganzheit heraus Wert und Preis als Oberflächenerscheinungen der

Wirtschaft. Sie erklärt sie in ihrer bloß mittelbaren und Sinnbild-