Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2924 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2924 / 9133 Next Page
Page Background

354

[

394

/

395

]

Wirtschaftskörper hatten bestimmte Verrichtungen innerhalb der

Gesamtwirtschaft: Nah- und Fernhandel, Gewerbe, das die Fron-

hofswirtschaft zu ergänzen hat, mit Nah- und Fernausfuhr, Kapi-

talverwertung und Kapitalbildung nebst allen jenen Verrichtungen,

die ihm als dem jeweils überlegenen Wirtschaftszentrum zukamen.

Die innere Gliederung der Stadtwirtschaft und der Grad ihrer

Selbstversorgung ist demgegenüber etwas Abgeleitetes. Denn jedes

),

die

schöpferisch

und

gestaltend

dabei

mitwirken.

ehrswirtschaft“ in dem Sinne, wie sie seit den so-

S.

188.

das entgegengesetzte Bestreben, sowohl der innere, selbstversorgte

Markt wie der äußere, auf Handel, Geld und Überschußtausch ge-

gegründete Markt — war ihrem Rahmen nach durch die damalige

Gesamtganzheit der Wirtschaft mit ihrem bestimmten (politisch

bedingten) Kapital höherer Ordnung und ihrer Ausgliederung in

gutsherrliche und gewerbliche Wirtschaftskörper gegeben.

/

Die bisherige Theorie hat allerdings die Wirtschaftsgeschichte

im Stich gelassen; aber noch schlimmer ist es, wenn diejenigen, die

Theorie treiben sollen, statt dessen schlechte Geschichte schreiben.

Dieser Vorwurf trifft die ganze jüngere geschichtliche Schule der

Volkswirtschaftslehre, schon von Below hat ihn gegen sie, als rei-

ner Historiker sprechend, erhoben

1

.

Die Wirtschaftsgeschichte muß, wie alle Geschichte, die großen

Ganzheiten aufsuchen und die Einzelvorgänge daraus in ihrer Glied-

haftigkeit bestimmen.

Die G r u n d w a h r h e i t u n d G r u n d t a t s a c h e d e r

W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e i s t , d a ß a l l e s w i r t s c h a f t -

l i c h e G e s c h e h e n n u r g e n o s s e n s c h a f t l i c h

- s t ä n - d i s c h e A r t z e i g t u n d d a ß l e d i g l i c h

v o r ü b e r g e h e n d

d i e j e w e i l i g e n s t ä n d i s c h e n B i n d u n g e n a u f l o k -

k e r e , l ü c k e n h a f t e B i n d u n g e n h e r a b g e s e t z t w e r -

d e n k ö n n e n .

In meinem Buche „Der wahre Staat" habe ich diesen Gedanken in be-

zug auf den modernen Kapitalismus folgendermaßen entwickelt:

1

Georg von Below: Zur Würdigung der historischen Schule der National-

ökonomie (Zeitschrift für Socialwissenschaft, Jg 7, Berlin 1904).