30
Einen anderen Versuch einer Motivationslehre hat G u s t a v
S c h m o l l e r unternommen
1
. Er ist kurz folgender:
Die drei H a u p t z w e c k e des gesellschaftlichen Zusammen-
lebens sind: 1. Geschlechts- und Blutzusammenhang, 2. Friedens-
und Kriegsgemeinschaft, 3. Siedelungs- und Wirtschaftsgenossen-
schaft. Die psychophysischen Mittel des gesellschaftlichen Zusam-
menschlusses sind folgende: 1. die Mittel menschlicher Verständi-
gung: Sprache, Schrift, Bild usw., 2. die zum Teil aus diesen, zum
Teil aus anderen Faktoren sich ergebenden g e i s t i g e n K o l l e k -
t i v k r ä f t e , als Bewußtseinskreise (z. B. Klasse, Stand)
2
, 3. die
p s y c h i s c h e n E i n z e l k r ä f t e i n ihrer Eigenschaft als Motive
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns. Diese sind: a. Ge -
f ü h l e (des Essens und der Begattung, ästhetische, intellektuelle
und komplexe ethisch-ästhetische); b. B e d ü r f n i s s e (das sind
„habituelle Gefühle in ihrer Beziehung zur Außenwelt“
3
);
c.
T r i e b e (das sind „habituelle Gefühle ... in ihrer aktiven, auf
bestimmtes Wollen und Handeln hinzielenden Rolle“
4
). Schmoller
unterscheidet folgende Triebe: a. S e l b s t e r h a l t u n g s - u n d
G e s c h l e c h t s t r i e b ; b . T ä t i g k e i t s t r i e b ; c . A n e r -
k e n n u n g s - u n d R i v a l i t ä t s t r i e b . Auf dem Anerken-
nungstriebe beruht der Bestand und die Gruppierung, auf dem Ri-
valitätstriebe die Bewegung der Gesellschaft
5
. Eine Unterart des Ri-
valitätstriebes ist der E r w e r b s t r i e b , welcher eine v o r -
1
Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Teil 1,
4.
—6. Aufl., Leipzig 1901, S. 6 ff.
2
Die nähere Bestimmung lautet: Die Bewußtseinskreise äußern sich als
„Gefühls-, Vorstellungs- und Willensübereinstimmung“, als Kreise, „welche durch
ähnliche oder gleiche Gefühle, Interessen, Vorstellungen und Willensimpulse ver-
einigt sind“. (Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschafts-
lehre, a. a. O., S. 16.) — Es ist ein ähnlicher Begriff wie der der „Massenzusam-
menhänge“ Schäffles. (Vgl. Albert Schäffle: Bau und Leben des sozialen Körpers,
1878, 2 Bde, 2. Aufl., Tübingen 1896, Bd 1, S. 86 ff.) Die Geschichte dieses Be-
griffes reicht übrigens in die Stein-Mohlsche Gesellschaftslehre sowie in die ersten
völkerpsychologischen Versuche zurück.
3
Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Teil 1,
4.—6. Aufl., Leipzig 1901, S. 22; ferner S. 23.
4
Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, a. a. O.,
S. 22; ferner S. 26.
5
Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Teil 1,
4.—6. Aufl., Leipzig 1901, S. 30 ff.