33
Einerseits ist dieser Versuch schon äußerlich keine wahrhafte
Lösung, denn mit der Flucht zur empirischen Wirklichkeit wird das
Problem, dessen prinzipielle Gültigkeit ja in der Problemstellung
anerkannt wurde, einfach v e r l a s s e n (weil mit dem Begriff der
empirischen Wirklichkeit der strenge Begriff eines Z w e i g e s der
Gesellschaft wieder aufgegeben ist).
Andrerseits ist selbst diese Art von Flucht zur empirischen Wirk-
lichkeit in sich widerspruchsvoll. Indem die Einzigkeit des Motives
aufgegeben wird, wird die Möglichkeit der strengen Deduktion und
sonach überhaupt der t h e o r e t i s c h e Charakter der National-
ökonomie aufgegeben; die eingeführte Vielheit von Motiven aber
kann von sich aus nicht einmal die Annäherung an das ersehnte Ziel,
die Erfassung der empirischen Realitäten, bringen.
So hat die jüngere historische Schule den alten Bau der Klassiker
zwar eingerissen, aber doch nur auf s e i n e n Fundamenten weiter-
gebaut. Das will heißen: Auf der Grundlage derselben Problemati-
sation, aber ohne auch nur e i n e ihrer Forderungen zu erfüllen.
Nach dieser ausführlichen Abhandlung der historischen Schule
kann die der abstrakten Schule desto kürzer gefaßt werden. Dies
um so mehr, als wir bei der letzteren einer klaren und erkenntnis-
theoretisch gut fundierten Problemstellung gegenüberstehen. Die
deduktive Richtung wird vorzugsweise repräsentiert durch C a r l
M e n g e r
1
.
Nach Menger hat jede einzelne theoretische Sozialwissenschaft die
Aufgabe, die in ihrem Gebiete liegenden Erscheinungen „auf die
Äußerungen der ursprünglichsten und allgemeinsten Kräfte und
Triebe der Menschennatur zurückzuführen und hierauf zu unter-
suchen, zu welchen Gestaltungen das freie und durch andere Fak-
toren ... unbeeinflußte Spiel jeder einzelnen Grundtendenz der
Menschennatur führt. Indem wir diese Richtung der Forschung ver-
folgen, gelangen wir zu einer Reihe von Sozialtheorien, deren jede
einzelne uns allerdings nur das Verständnis einer besonderen Seite
der menschlichen Tätigkeit eröffnet und demnach von der vollen
empirischen Wirklichkeit abstrahiert, deren Gesamtheit indes uns
1
Heinrich Dietzel: Theoretische Socialökonomik, Leipzig 1885, und andere
Vertreter der abstrakten Richtung können hier leider eine besondere Behandlung
nicht mehr finden.
3 Wirtschaft und Gesellschaft