Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3513 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3513 / 9133 Next Page
Page Background

79

pen gleicher Art. Im marxistischen Sinne kann dieser Summierungs-

grund primär nur die Wirtschaft sein, im individualistischen Sinne

jedenfalls nur ein äußerer Grund — daher zuletzt ebenfalls nur die

Wirtschaft.

Auch abgesehen vom Klassenbegriff selbst fordert der Grund-

gedanke der materialistischen Geschichtslehre, wonach die Wirtschaft

das Erste der Gesellschaft (ihr „Unterbau“) ist, und dieses Erste wie-

der ein Materielles, das nach mechanischen Naturgesetzen wirke, daß

die Klassenbildung eine rein wirtschaftsgesetzliche sei, wie sich denn

auch die klassenlose Gesellschaft der kommunistischen Zukunft auf

diesem Wege von selbst bilde.

Dieser Gedankengang ist in sich streng folgerichtig aber darum

nicht weniger widersinnig. W e n n d i e W i r t s c h a f t n i c h t

e i n G e i s t i g e s , u n d z w a r a l s F ü h r e n d e s , i n s i c h

h ä t t e , k ö n n t e i h r ü b e r h a u p t d i e F ä h i g k e i t z u r

G r u p p i e r u n g g l e i c h a r t i g e n H a n d e l n s ( „ K l a s -

s e n “ - b i l d u n g ) n i c h t z u k o m m e n ! Oder bedeutet die

rein technisch-stoffliche Frage, ob einige mit roter Farbe, andere mit

schwarzer Erde hantieren an sich etwas für die Klassengliederung?

Es kann doch stets erst das Geistige dafür in Betracht kommen,

das z. B. in Handarbeit und Maschinenarbeit, in der Abhängigkeit

und Selbständigkeit liegt! Und dieses Geistige selbst muß sich wieder

von höherem Geistigen ableiten. Wirtschaft ist kein „Unterbau“, kein

mechanisches Substrat für Geistiges, weil sie vielmehr erst als dessen

Diener und Ausdruck überhaupt wirklich werden kann! Wirtschaft

kann z. B. nicht „Unterbau“ von Recht sein, weil sie als das absolut

Dienende Recht schon voraussetzt, weil sie von Recht ebenso wie

von Sittlichkeit, Religion, Vitalität als ihren Zielen erst Dasein und

Form empfängt; W i r t s c h a f t a n s i c h k a n n e b e n s o

a u c h k e i n e K l a s s e n ( S t ä n d e ) b i l d e n u n d d e r e n

„ U n t e r b a u “ s e i n , weil vielmehr die „Klasse“ (das heißt ihr

geistiger Grund) sich erst in der Wirtschaft ausdrückt; und noch

weiter zurück: weil ein Geistiges sich in tausendfältigem Handeln

— darunter auch wirtschaftlichem Handeln — darstellt, nämlich in

organischer Gruppierung, das heißt Standes- („klassen")mäßig.

Es sei erlaubt, diesen schwierigen Gedanken nochmals in seiner spe-

ziellen Formulierung auszudrücken: N i c h t a u s d e r E r z e u -

g u n g s w e i s e u n d A r b e i t s t e i l u n g e n t s t e h t d e r