Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3515 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3515 / 9133 Next Page
Page Background

81

märe Rolle spielen. Die geistigen Gemeinschaften, welche die Gesellschaft als

Erstes und Ursprüngliches ausmachen und aufbauen, stehen hinter allem Han-

deln, hinter dem wirtschaftlicher „Klassen“ sowohl wie auch anderer „Klassen“.

Einen zweiten Grundirrtum Marxens wie aller Individualisten erkannten wir

darin, daß Klasse eine Summierung Einzelner sei, was wieder voraussetzt, daß

der Einzelne selbsterzeuglich (autark) eine eigene Realität darstelle. Das letztere

ist falsch, daher notwendig auch das erstere.

Damit hängt ein dritter Grundirrtum eng zusammen. Wenn die Klasse eine

Summierung Einzelner ist, dann ist es verständlich, daß sie durch Verkürzung

(Unterwerfung) der einen und Bevorrechtung der anderen sich bilden könne,

dauernd zu bestehen und dabei sogar ein auf b a u e n d e s E l e m e n t in der

Gesellschaft zu sein vermag! (Zum Beispiel: Spartaner und Heloten könnten

trotz absoluter Herrschaft der ersteren, absoluter Unterdrückung der letzteren

eine Gesellschaft bilden.) Wie denn Machiavelli, mit dem Marx hier überein-

kommt, in der Unterwerfung das Wesen der Gesellschaft sieht. Die Wahrheit aber

ist das Gegenteil: Nur n a c h M a ß g a b e d e r g e i s t i g e n V e r g e m e i n -

s c h a f t u n g b e s t e h t G e s e l l s c h a f t , n a c h M a ß g a b e d e r U n -

t e r d r ü c k u n g u n d U n t e r w e r f u n g d a g e g e n v e r a r m t d i e g e i -

s t i g e G e m e i n s c h a f t , w i r d G e s e l l s c h a f t z e r s t ö r t u n d v e r -

n e i n t u n d i h r m i t d e r g e i s t i g e n S u b s t a n z a u c h a l l e G r u n d -

l a g e d e s B e s t e h e n s e n t z o g e n . Sklavenhalter, die ihre Diener und

Arbeiter zu tierischen Geschöpfen herabdrücken, berauben sich der geistigen

Gemeinschaft mit diesen Menschen, sie können nur noch eine Gemeinschaft

unter sich bilden — sie sind nach Maßgabe der Ausschaltung der anderen geistig

verarmt, das heißt entgesellschaftet! Wer eine Geschichte der „Klassen“-kämpfe

schreibt, schreibt nicht die Geschichte des Fortganges und der Entfaltung der

Gesellschaft, wie Marx und die Modernen meinen, sondern ihrer Niedergangs-

und Verfallserscheinungen.

Es ist für Begriff und Entstehung von Ständen entscheidend wichtig, daß sie

niemals durch Ausbeutung, Unterdrückung und den daraus folgenden Kampf und

Gegensatz entstehen und bestehen, sondern höchstens t r o t z dieses Kampfes,

aber d u r c h die ihnen arteigene Besonderheit und Gliedlichkeit, die wieder

aus zugrunde liegender Geistigkeit und Verrichtung im Rahmen des Gesellschafts-

ganzen kommt! Auch Herz und Lunge entstehen und bestehen nicht erst, weil

sie krank werden und weh tun und dadurch in „Gegensatz“ und „Kampf“ mit

dem Organismus kommen, sondern in demselben Maße vergehen sie; und die

Stadt besteht nicht, weil ihre Häuser niederbrennen, die Gesellschaft und Ge-

schichte nicht durch die Kämpfe der Klassen.

Wie aus allem Bisherigen hervorgeht, muß die Frage nach der

Entstehung und Grundlage dessen, was man individualistisch Klasse,

universalistisch Stand nennt, im universalistischen Sinne lauten:

W e l c h e g e i s t i g e n G e m e i n s c h a f t e n s i n d d i e

G r u n d l a g e f ü r d i e h a n d e l n d e n S t ä n d e ? Es liegt

hier schon in der Fragestellung: daß die Idee und Ideenbewegung die

Standesbildung in der Geschichte beherrsche. Ich habe diese Frage in

meinem Buche „Der wahre Staat“ (Leipzig 1921) ausführlich be-

handelt und muß hier darauf verweisen. Meine Untersuchungen

6 Kleine Schriften