Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3569 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3569 / 9133 Next Page
Page Background

135

g e g e n ü b e r s t ü n d e , für jenen, der die Gliedhaftigkeit des

Einzelnen und die Ganzheit der Gesellschaft verstanden hat.

IV.

Die politischen Grundsätze des Universalismus

Als politischer Grundsatz des Individualismus ergibt sich, wie wir

oben sahen

1

, die Freiheit, weil der Quell aller gesellschaftlichen

Wirklichkeit im Einzelnen liegt. Anders der Universalismus. Indem

er die primäre Wirklichkeit in der Ganzheit der Gesellschaft selbst

sieht, muß sein erster politischer Grundsatz ein solcher sein, welcher

den richtigen Bau und das richtige Gefüge des Ganzen und seiner

Glieder, die richtige Gliederung des Ganzen, bestimmt. Dieser

Grundsatz ist der der Gerechtigkeit, die von altersher „austeilende

Gerechtigkeit“ heißt (Aristoteles). — Gerechtigkeit ist ein Begriff,

der von individualistischer Voraussetzung her überhaupt nicht be-

gründet werden kann, denn er ist kein individueller, sondern ein

rein gesellschaftlicher (sozialer) Begriff. Gerechtigkeit heißt im uni-

versalistischen Sinne soviel wie Angemessenheit, soviel wie ganz-

heitsgemäße Ausgliederung, Austeilung, nach dem alten Bauhütten-

spruche: „Zirkels Kunst und Gerechtigkeit — Ohne Gott niemand

usleit“ (auslegt). Vom Gebilde des Zirkels als Ganzem und von

dessen Geiste aus muß man den einzelnen Strichen und Teilen „ge-

recht“ werden — durch „Auslegung“ dagegen können diese als

zusammengeschneite Einzelne keine „Gerechtigkeit“ verlangen.

Geht man vom Einzelnen aus, dann kann „Gerechtigkeit" nie-

mals für ihn als für ein Subjekt (Besonderen) verlangt werden,

denn woher sollte der Maßstab dafür genommen werden? sondern

nur vom Einzelnen als einem G l i e d e d e s G a n z e n . Als

Glied kann und muß er jene Stellung, Würde und Fülle verlangen,

die ihm vom Ganzen aus, von den F o r d e r u n g e n der Ganz-

heit aus zukommt, angemessen ist. Der Krieger mit der größten

Feldherrngabe hat Anspruch darauf, daß er Feldherr werde — weil

das Ganze am meisten zur Darstellung gelangt, wenn es den Be-

sten zum Feldherrn hat, ihm aber Abbruch geschieht, wenn einen

schlechteren. Die A n s p r ü c h e d e s G a n z e n u n d d e s

G l i e d e s s t i m m e n g r u n d s ä t z l i c h zusammen. Dem

1

Siehe oben S. 70.