Table of Contents Table of Contents
Previous Page  363 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 363 / 9133 Next Page
Page Background

362

Kosten herabmindern könnten, in allen anderen Zweigen der Wirtschaft

mehr möglich sind als hier, weshalb hier mit steigender Nachfrage die

Preise am schnellsten steigen müssen. Nach den Jagdprodukten kommen

die Vegetabilien, danach (vomWaldbau abgesehen, der unvollständig ist),

die südeuropäischen Ackerbauerzeugnisse (ganz der Erwartung

entsprechend). — Das ausführlichste Material ist naturgemäß für die

neueste Zeit vorhanden. Hierüber als Beispiel die auf der vorhergehenden

Seite aufscheinenden Indexzahlen.

Die Preise der animalischen Produkte zeigen demnach sowohl in

Deutschland wie auf dem englischen Weltmarkt ein stärkeres Ansteigen

als die vegetabilischen. Dies galt aber auch zu einer Zeit, in der

Deutschland noch kein agrarisches Einfuhrland war, die Thü nenschen

Gesetze daher ungestörter zur Geltung kamen. Sehr schön zeigt dies eine

Tabelle, die ich E ß 1 e n entnehme, für Deutschland (im alten Umfange):

Jahr

D u r c h s c h n i t t s p r e i s e 1871/75 = 100

1

Weizen

Roggen

Gerste

Hafer

Rindfleisch

Schweine

fleisch

1821/30

51.6

70.7

44.8

48.9

40.0

43.6

1871/75

100

100

100

100

100

100

1891/95

70.4

82.9

83.4

87.9

106.9

99.2

1896/1900

68.4

75.3

80.7

82.8

108.9

102.4

1901/05

69.7

77.1

82.4

86.3

111.3

108.4

1906/08

82.0

95.8

93.5

100.8

112.6

120.6

Fleisch ist also sowohl von 1821 ab bis 1871/75 stärker gestiegen als die

Getreidesorten (z. B. Rindfleisch von 40 auf 100, Weizen nur von 51,

Roggen gar nur von 70 auf 100!), wie seither abermals bis heute. Noch

mehr tritt dies auf Grund von Kleinhandelspreisen hervor. In Berlin war

der Verbrauch einer Arbeiterfamilie an 15 Lebensmitteln 1880 : 100,

1909 : 112.14, 1910 : 111.66; an 4 Fleisch-

1

Joseph Bergfried Eßlen: Die Fleischversorgung des Deutschen Reiches, Eine

Untersuchung der Ursachen und Wirkungen der Fleischteuerung und der Mittel

zur Abhilfe, Stuttgart 1912, S. 227 (berechnet nach Zeitschrift des Preußischen

Statistischen Bureaus, Berlin 1889 und 1909). Ich nehme, um mit ruhigen Zeiten

zu beginnen, 1821, nicht 1816 zum Ausgangspunkt.