179
Gemeinsinn hervorheben) H e r m a n n
1
,
B r u n o
H i l d e -
b r a n d , S c h m o l l e r
2
u n d A d o l f W a g n e r
3
und an-
dere. — Daß aber eine solche „psychologische Motivationslehre“,
die von mehreren, einander widersprechenden Motiven ausgeht,
methodologisch sinnwidrig ist, daß sie unmöglich einen Unterbau
der Volkswirtschaftslehre abgeben könne, brauche ich hier nicht
näher auseinanderzusetzen. Der methodologische Wert und Sinn
des Eigennutzes war ja gerade der: die Handlungen des Einzelnen
eindeutig zu bestimmen. Dieser Sinn geht durch jede solche „Mo-
tivationstheorie“ verloren.
Innerhalb der ö s t e r r e i c h i s c h e n S c h u l e i s t C a r l
M e n g e r wieder grundsätzlich auf Smith, Say und Mill zurück-
gegangen.
Er erklärt, „daß die Menschen bei ihrer w i r t s c h a f t l i c h e n Tätigkeit
. .. ausschließlich von der Rücksichtnahme auf ihre individuellen Interessen ge-
leitet werden .. .“
4
Ihm sind, genau wie Smithen, die Wirtschaftserscheinungen
das E r g e b n i s der Handlungen Einzelner (so Geld, Arbeitsteilung)
5
und die
Gesetze der Volkswirtschaftslehre kausalmechanische Naturgesetze (wie Say und
Quesnay). Wie Mill lehrt er folgerichtig, die Volkswirtschaftslehre verschaffe nur
„ d a s V e r s t ä n d n i s e i n e r b e s o n d e r e n . . . S e i t e d e s M e n -
s c h e n l e b e n s . . . während das Verständnis der übrigen Seiten desselben nur
durch andere Theorien erreicht werden könnte, welche uns die Gestaltungen des
Menschenlebens unter dem Gesichtspunkte der übrigen Tendenzen desselben zum
Bewußtsein bringen würden (z. B. unter dem Gesichtspunkte des Gemeinsinnes,
des strengen Waltens der Rechtsidee usw.)“
6
.
Mengers individualistischer Standpunkt wird grundsätzlich von seiner Schule
geteilt. Dieselben Ansichten vertritt die englische, französische und holländische
Grenznutzenschule.
Eine vermittelnde Stellung will unter den Neueren H e i n r i c h P e s c h ,
S. J., einnehmen. Sein „Solidarismus“, das „System der gegenseitigen Hilfe“,
will
„Eigennutz“,
„Konkurrenz
und
Selbstverantwortung“
nicht
aufheben;
„aber... es beschränkt die wirtschaftliche Freiheit, den Eigennutz, gemäß den
1
Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann: Staatswirtschaftliche Unter-
suchungen über Vermögen, Wirtschaft, Produktivität der Arbeiten, Kapital,
Preis, Gewinn, Einkommen und Verbrauch, München 1832, S. 12 ff.
2
Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 4.—6.
Aufl., Leipzig 1901, S. 5 ff.
3
Adolph Wagner: Grundlegung der politischen Ökonomie (1876), Bd 1,
3. Aufl., Leipzig 1892, S. 81 ff.
4
Carl Menger: Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften
und der politischen Oekonomie insbesondere, Leipzig 1883, S. 72.
5
Carl Menger: Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften,
a. a. O., S. 177—181 und öfter.
6
Carl Menger: Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften,
a. a. O., S. 79.
12*