Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3649 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3649 / 9133 Next Page
Page Background

217

d e r L e i s t u n g , welche die Abwendung vom kausalmechanischen

Verfahren ermöglichen.

Überall, wo wir „Wirtschaft“ ins Auge fassen, zeigt sich als ein

sinnvoller Gliederbau von Leistungen: Grund und Boden leisten,

die Maschinen, die Rohstoffe, die Arbeit usw. leisten. Der Glieder-

bau der Leistungen ist das Erste: die P r e i s e s i n d k e i n e

u r s p r ü n g l i c h e n G r ö ß e n , s i e s i n d n u r A u s d r u c k

d e s G l i e d e r b a u e s d e r W i r t s c h a f t . In der Volkswirt-

schaft können daher sowohl steigende wie fallende Preise ein gutes

oder schlechtes Zeichen sein, je nachdem sie eine andere Richtung

in der Neuordnung der Wirtschaft, das heißt eine andere Umglie-

derung der Leistungen anzeigen. Zum Beispiel braucht ein größeres

Angebot kein Fallen der Preise zu bewirken, wenn es in der Ent-

wicklungsrichtung (Umgliederungsrichtung) der Wirtschaft liegt. Es

kann dann umgekehrt gerade erst im Steigen der Preise, nämlich

durch die nun ermöglichte Hochkonjunktur der weiter verarbeiten-

den Wirtschaftszweige, bewirken. Angebot und Nachfrage sind nur

Erscheinungsformen, nichts Primäres. Daher gibt es auch keine pri-

mären mechanischen Preisgesetze

1

.

Mit den Preisgesetzen fallen auch die sogenannten V e r t e i -

l u n g s g e s e t z e . Darüber noch einige Worte.

Die Berichtigung der Begriffe Preis und Markt ist nicht ohne

Folge für den Begriff der Verteilung und die Verteilungslehre. Die

individualistische Ansicht war und mußte sein, daß im Tausche so-

wohl die Preisbildung wie die Verteilung vor sich gehe. Denn in

Tausch und Kauf gelangen die Güter aus den Händen der Erzeuger

in die Hände derer, die sie kaufen und das heißt zuletzt, durch noch

so viele Zwischenstufen hindurch, der Verbraucher. In welche

Hände die Güter gelangen, das eben bedeutet: ihre Verteilung.

Folgerichtig war es daher, in der Preistheorie zugleich die Grund-

lage der Verteilungstheorie zu sehen. Die Sonderpreistheorie des

Arbeitslohns, die Sonderpreistheorie des Bodens, die Sonderpreis-

theorie des Kapitals waren zugleich die Theorien der Bildung von

Lohn, Bodenzins, Kapitalzins und Profit, als die „Verteilungs-

1

Hubert Henderson: Angebot und Nachfrage, aus dem Englischen übersetzt

von Melchior Palyi, Berlin 1924, S. 16 ff.