Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3700 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3700 / 9133 Next Page
Page Background

267

orge F r a z e r zu nennen

1

. Jedoch geht diese Richtung schon auf

frühere, namentlich englische Werke zurück, die im folgenden zum

Teil zur Sprache kommen.

Heute gehört der allergrößte Teil der Religionsforscher der

ethnologischen Richtung an.

1. Der Animismus

Den ersten Versuch, der innerlich schon ganz in die Art der

ethnologischen Schule fällt, eine allgemein gültige Erklärung der

Religion auf völkerkundlicher Grundlage zu geben, machten im An-

schluß an Comte John Lubbock, Edward Burnett Tylor und andere.

Der A n i m i s m u s , der Glaube an Allbeseelung durch Geister-

wesen, gibt nach ihm die „Minimumdefinition der Religion“, wie

Wilhelm Wundt in seiner Völkerpsychologie sagt.

2. Der Präanimismus

Weiter zurück ging der oben erwähnte „ P r ä a n i m i s m u s “ ,

auch „Animatismus“ genannt, der eine „neue Minimumdefinition“

der Religion versuchte

2

. Der Präanimismus behauptet, daß in der

einfachsten Religiosität die Geisterwesen nicht als individuelle ge-

faßt werden, sondern als „wirkende Kräfte schlechthin“, als unper-

sönliche, undifferenzierte „Kraft“ oder „Macht“, trotzdem sich die

wirkende Kraft stets in Einzelfällen, also individuell, äußert. Es

gibt, so sagt diese Lehre, zwei „Kräfte“ oder „Mächte“ in der Welt:

menschliche (mentale) und unpersönliche, physikalische (zum Bei-

spiel Wechsel von Tag und Nacht, Himmelskörper). Aus den

1

James George Frazer: The golden Bough, A Study in Magic and Religion

(1890), 12 Bde, 3. Aufl., London 1919—22, das bedeutendste Werk der ganzen

Richtung, das jetzt deutsch im Auszug vorliegt: Der goldene Zweig, übersetzt

von Helen von Bauer, Leipzig 1928. — Trotz aller grundsätzlicher Mängel ist

Frazers Werk als Tatsachenbuch betrachtet von größter Bedeutung. Weniger zu-

verlässig, aber gehaltvoller ist das ältere Werk von Joseph Ennemoser: Geschichte

der Magie, Leipzig 1844.

2

Vgl. außer Frazer besonders: Robert Ranulph Marett: The Threshold of

Religion, London 1914. Weitere Schriften bei Paul Wilhelm Schmidt: Der Ur-

sprung der Gottesidee, Teil 1: Historisch kritischer Teil, Münster 1912, 2. Aufl.,

Münster 1926.