Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3714 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3714 / 9133 Next Page
Page Background

281

Kulturen dem Wesen der Sache nach ein Widerspruch, so sehr, daß man ihn als

ein hölzernes Eisen bezeichnen darf. Denn auch das begriffliche Denken baut auf

das erlebende, intuitive auf.

Es ist ein G r u n d i r r t u m z u m e i n e n , d a ß e s r e i n r a t i o -

n a l i s t i s c h e s , r e i n d i s k u r s i v e s W i s s e n ü b e r h a u p t g ä b e .

Kein Wissen geht rein logisch wie eine Rechnung auf, jedes Wissen weist zuletzt

auf eine Intuition, auf ein Geglaubtes, ein dem metaphysischen Glaubensakt

eng verwandtes Irrationales zurück. Nur für Empiristen vom Schlage eines

Hume, denen Glauben ein bloßes theoretisches Fürwahrhalten, ein bloß dis-

kursives Wissen ist, hat jener Gegensatz einen Sinn. Da muß auch folgerecht das

unsichere Wissen, von den Empiristen „Glauben“ genannt, dem sicheren Wissen,

von den Empiristen „Wissenschaft“ genannt, weichen. Hume aber, der in der

Philosophie ein Nichtkenner war, wußte nicht, daß es jener (äußere) „Glaube“,

jenes bloße Fürwahrhalten, nicht sein kann, worum es sich auf metaphysischem

Gebiete handelt. Hier steht in Wahrheit intuitives Wissen gegen diskursives

Wissen, also Wissen gegen Wissen, aber nicht beides von gleicher Art, sondern

das tiefste, schauende, unerschütterliche Grundwissen oder der innere Glaube

gegen das zerlegende Sonderwissen, dessen intuitive Grundlagen zuletzt auf die

Urintuition des Glaubens zurückführen, das daher allezeit dem Glauben weicht

1

.

Wo, wie im Abendlande seit der Aufklärung, ein Kampf zwischen „Glauben

und Wissen“ entbrennt, handelt es sich in Wahrheit und im tiefsten Grunde um

die Erschütterung des Glaubens selbst. Diese Erschütterung erst ist es, welche

den Kampf des Wissens gegen das Wissen ermöglicht, nämlich des nunmehr nur

äußerlich genommenen, nur äußerlich gewußten Dogmas, das heißt des nicht

mehr innerlich vollerlebten Scheinglaubens oder vermeintlichen Wissens gegen

das durch Versuch und Mathematik erzielte Wissen der Naturbeobachtung.

Niemals kann die Wissenschaft den Glauben anfechten, dem Glauben entgegen

sein; Wissen ist vielmehr erst durch Glauben möglich, in dem Sinne nämlich,

daß Bewußtsein zuletzt erst durch die Selbstgewißheit des Befaßtseins der eigenen

Ichheit in einer höheren Welt möglich ist. Ohne diese, auch von Deisten und

Atheisten erschlichene Selbstgewißheit, kann Wissen sich in sich selbst nicht

finden und sich nicht vertrauen.

Für die Gesellschaftslehre gilt es, das Religiöse zuerst in seiner

allgemeinsten Form ins Auge zu fassen, um seine S t e l l u n g i m

L e b e n recht zu erkennen. Schon das einfache, innige Natur-

empfinden ist ohne Andacht nicht möglich, ist zuletzt — durch

Religiosität gegründet. In dem Augenblick, da in der Natur ein

eigenes Leben gefühlt und gewußt wird, muß das e i n z e l n e

Wirkliche als verhältnismäßig unwirklich erscheinen. Und als Quelle

aller Wirklichkeit tritt nun das hervor, was in der Natur selbst

schaffend lebt, eine natura naturans, ein Bedeutendes, ein Höheres,

das hinter der Welt steht. Darum wird schon durch das einfache,

1

Obwohl die „natürliche Erkenntnis“, die Wissenschaft, größere Klarheit hat,

steht die Gewißheit des Glaubens höher, wie alle großen Religionslehrer richtig

betonen. So zum Beispiel P l a t o n im X. Buche der „Gesetze“.