Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3765 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3765 / 9133 Next Page
Page Background

332

Rede sein; nach dem treffenden Worte von Laplace zu Napoleon

„Ich bedurfte dieser Hypothese (nämlich Gottes) nicht“. Was sollte

auch ein göttliches Wirken z. B. im Gravitationsgesetze, einer Glei-

chung, in der Laplacischen „Weltformel“ überhaupt? — Anders

die ganzheitliche Betrachtung. Sie kann und muß das Wirken von

Ganzheiten, Unterganzheiten und Gliedern jederzeit als von den

Anregungen der höheren Ganzheiten, zuletzt des höchsten Befas-

senden, Gottes, durchpulst auffassen und begreifen.

Nicht aus dichterischer Stimmung, sondern darüber hinaus aus je-

ner inneren Notwendigkeit, welche im Begriffe der Ganzheit liegt,

können wir daher dem großen Worte Goethes beipflichten:

Wer die Natur als göttliches Organ leugnen will,

der leugne nur gleich alle Offenbarung. (Aus dem Nachlasse)

Wir wiederholen, daß solche Worte auch im Begriffsgebäude der

mathematischen Physik keinen Raum hätten und sich dort schlecht

ausnehmen würden; aber in einer Betrachtung über das Gemein-

leben des Menschen in der Natur steht es damit grundsätzlich an-

ders. Diese Betrachtung führt zum Begriffe der Natur als einer

Ganzheit; und jede Ganzheit fordert wesensgemäß eine Über-

höhung. Diese kann zuletzt nur im Allesbefassenden, Gott, gefun-

den werden.

Und wie der Begriff eines Gesamtganzen als Ausgliederung, so

auch der eines Gesamtlebens als Umgliederung: „Wohl ist alles in

der Natur Wechsel, aber hinter dem Wechsel ruht ein Ewiges."

(Goethe)

1

V. Zeugnisse der Kunst

Das Gesamtleben der Natur bleibt uns ein gültiger Begriff, trotz-

dem wir es niemals ganz durchschauen werden. Einer der Gründe

dafür ist, daß der Mensch in der Natur nicht als Teil unter Teilen

betrachtet werden darf. Die mittelalterliche Philosophie und Mystik

wußte, wie hoch der Mensch der Natur überlegen sei. Sie nannte

den Menschen das Ebenbild, die Natur dagegen die „Fußstapfen“

Gottes. Der Mensch hat zwar die Natur, die er überhöht, in dem

1

Angeführt bei Wilhelm Troll: Goethes morphologische Schriften, Jena o J.,

S. 34.