Table of Contents Table of Contents
Previous Page  387 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 387 / 9133 Next Page
Page Background

386

zur Geltung kommt. Eine ähnliche Bedeutung würden alle verarmend

wirkenden Elementarschäden, Kriegsaufwendungen usw. haben. Als im

Herbst 1912 die plötzlichen Einberufungen viele Leute zwangen,

Kriegsausrüstungsgegenstände für den Winterfeld- zug zu kaufen, stiegen

nicht nur diese Artikel im Preis, sondern: die P r e i s e a l l e r

a n d e r e n G e b r a u c h s g e g e n s t ä n d e s a n k e n , d a s i c h

i h n e n d i e K a u f k r a f t ( a l l e r d i n g s a u c h d i e

K a u f l u s t ) n i c h t i n g l e i c h e m M a ß e z u w e n d e n

k o n n t e . Bezeichnend hiefür waren auch Kartellbeschlüsse, welche

geplante Preiserhöhungen rückgängig machten, sowie die Klagen der

Kaufleute vor Weihnachten.

Das sind jedoch alles abnormale Fälle. Normalerweise kommen alle

inneren Kostenerhöhungen gegenüber den vielen, noch immer lebhaft

vorwärtsschreitenden

Kostenminderungen

in

unserer

volkswirtschaftlichen Entwicklung nur wenig in Betracht; sie können also

deren verteuernde Wirkungen auf das Gesamtpreisniveau zwar

abschwächen, aber niemals übertreffen.

IV. IV.

IV. Vorläufige Anwendung auf die Wirklichkeit

Auch angesichts der gegenwärtigen Teuerung ergibt sich die Frage, ob

sie

aus

starken

rechnerischen

Verbilligungen

industrieller

Verbrauchsminderheiten erklärbar ist, oder ob jene Verbilligungen nicht

durch die Kostenerhöhungen (Verteuerungen) der Urprodukte, die ja

umgekehrt eine Verbilligung der Mehrheit bewirken, also die

Verteuerung aufheben müßten, wettgemacht wurden. Sieht man sich

daraufhin die Sozialgeschichte der letzten Jahrzehnte an, so dürfte kein

Zweifel

darüber

bestehen,

daß

die

i n d u s t r i e l l e n

V e r b i l l i g u n g e n d i e a g r a r i s c h e n V e r t e u e r u n g e n

s t e t s w e s e n t l i c h ü b e r t r o f f e n h a b e n . Das folgt schon

deduktiv daraus, daß der Gesamtwohlstand, die Gesamtversorgung der

Volkswirtschaft mit Gütern sichtlich gewachsen ist, wie die Statistiken der

Einkommens-, Vermögens-, Verbrauchssteuern sowie des wachsenden

Verbrauches von Kapitalgütern (wachsende Produktionsumwege!)

beweisen. So wurden in Deutschland auf den Kopf der Bevölkerung

verbraucht (kg):