Table of Contents Table of Contents
Previous Page  390 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 390 / 9133 Next Page
Page Background

389

äußert — kurz, die unvergleichlich h ö h e r e E r g i e b i g k e i t

a l l e r A r b e i t d e r g e w e r b l i c h e n S p h ä r e mußte

stufenweise zu jener Erhöhung des Gesamtpreisniveaus führen, zu der die

kontinentalen Staaten mit ihren kleinen inneren Märkten und ihrer

Festlegung alter Kapitalien in unergiebigeren Formen (Kleinbetriebe,

Fabriksbetriebe mit alten Einrichtungen usw.) noch nicht kommen

konnten. Nur so, als E r g e b n i s v o n P r e i s v e r s c h i e b u n g e n

a u f g e f a ß t , i s t d a s h ö h e r e P r e i s n i v e a u z u g l e i c h

m i t d e r r e i c h l i c h e r e n G e s a m t g ü t e r v e r

s o r g u n g d e r V o l k s w i r t s c h a f t e r k l ä r b a r , ähnlich

wie in der historischen Vergleichung das höhere Preisniveau der späteren

und wohlhabenderen Volkswirtschaften mit früheren ärmeren aber

billigeren.

V.

Der Kreislauf der Teuerung

Die Preisverschiebungen sind mit den bisher betrachteten Vorgängen

der automatischen Verteuerung des relativ reichlicher gewordenen Teiles

nicht beendet. Vielmehr sind dies nur die ersten Stöße der

Preisveränderungen, und die Verschiebung wendet sich in einem

zyklischen Gange wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurück.

Wir bleiben bei unserem Beispiel der Verbilligung einer

Verbrauchsminderheit von Gütern (Tuche, Roheisen usw.). Sobald sich die

rechnerische Teuerung der nicht billiger gewordenen Waren durchgesetzt

hat, hat sie sich auch auf die K o s t e n e l e m e n t e der verbilligten

Waren selbst erstreckt. Die v e r b i l l i g t e n W a r e n m ü s s e n

d a h e r

w i e d e r

u m

d i e

V e r t e u e r u n g

d e r

K o s t e n e l e m e n t e t e u r e r w e r d e n . Aus diesem Grunde kann

die Verbilligung von Industrieprodukten nicht dauernd voll aufrecht

bleiben. Allerdings kann diese Wiederverteuerung niemals so groß sein,

daß sie die ursprüngliche Verbilligung wieder aufhöbe, denn die

Verbilligung hat ja eben in der A u s s c h a l t u n g gewisser

Kostenelemente bestanden. Dazu kommt, daß die verteuerbaren

Kostenelemente nicht den ganzen Produktionsprozeß erfassen können, z.

B. werden wohl die Rohstoffe, nicht aber auch neu erfundene Surrogate,

Maschinen und dergleichen verteuert. Auch die Arbeitskräfte nur zum

geringen Teil, indem entweder die Ersparnis von Arbeit oder der Ersatz