Table of Contents Table of Contents
Previous Page  393 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 393 / 9133 Next Page
Page Background

392

gen teurer werden. (Teuerungen hingegen, die aus Geldentwertungen

folgen, werden andere Gütergruppen zuerst ergreifen.)

2.

Darauf folgt auch für die Industrieprodukte eine teilweise, nicht aber

voll entsprechende Teuerung.

Dem entspricht es, daß im Verlauf der Preisgeschichte, so wie alle

Preise steigen, nur ganz wenige Industrieprodukte (z. B. Textilien), in

denen die technischen Fortschritte und Verbilligungen immer wieder

größer waren als die im Laufe der Zeit summierte Teuerung sämtlicher

Kostenelemente (oder, was auf dasselbe hinauskommt: als die erfolgte

Geldentwertung) können hievon eine Ausnahme machen; die Preise der

Rohstoffe und Nahrungsmittel aber, entsprechend dem Gesetz des

abnehmenden Ertrages, dem sie gehorchen, also ihrer inneren

Verteuerung, stiegen immer m e h r als die der Industrieprodukte.

3.

Den so verursachten Teuerungen müssen Verbilligungen, das ist

wesentliche

industrielle

(oder

andere)

Fortschritte,

v o r a u s g e g a n g e n sein.

Die preisstatistische Untersuchung solcher Vorgänge ist sehr schwierig

und wird vielleicht nach Abschluß der Arbeiten des Vereines für

Socialpolitik mit mehr Aussicht auf Erfolg möglich sein. Es stimmt aber

hiezu die allgemeine Erscheinung, daß in krisenhaften Zeiten die

wesentlichsten industriellen Verbesserungen und Fortschritte

durchgeführt werden, so daß also der auf Krisen folgende Aufschwung mit

seinen Verteuerungen nicht nur aus dem stärkeren Anwachsen der

Nachfrage, sondern wesentlich mehr aus der V e r s c h i e b u n g d e r

G ü t e r m a s s e n u n d K a u f k r ä f t e zu erklären ist. Da diese

Verschiebungen auch nach dem Aufschwung andauern, erklärt es sich,

daß das P r e i s n i v e a u (wenn nicht besondere Gründe, z. B. Einfuhr

billigen Getreides usw. vorliegen) n i c h t m e h r a u f d i e

f r ü h e r e T i e f e z u r ü c k k e h r t . Auch bei wirklicher

Geldentwertung aus erhöhter Goldproduktion erklärt sich dieser Fall so:

daß infolge von Preisverschiebungen aus Verbilligungen mittlerweile

innerlich von der Volkswirtschaft jenes Preisniveau erobert wurde, das die

Goldentwertung nur äußerlich, vom Tauschmittel (statt