Table of Contents Table of Contents
Previous Page  389 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 389 / 9133 Next Page
Page Background

388

die Nominalpreise und Realpreise der Lebensmittel, ferner gewisse

Ausgabeposten von Arbeiterbudgets und fand

1

:

L e b e n s m i t t e l p r e i s e K a p i t a l s w e

r t e

Nominalpreise

Realpreise

Gesamt-Arbeits

einkommen

Ausgaben an

Ausgaben eines

Engländers in

dem

betreffenden

Lande

Ausgaben eines

Arbeiters des

betr. Landes

in England

Miete u.Lebens-

mittel—Preise

nach dem

engl. Budget

Desgleichen —

Preise nach

Budget d.

betr. landes

England

.............................................

100

100

100 100

100

100

Deutschland

117

118

108

75

119

in

Frankreich

118

118

106

64

114

104

Belgien

99

102

98

52

96

93

Vereinigte Staaten von

Amerika

.............................................

128

138

125 240

152

141

Die amerikanische Preisebene ist also weitaus die höchste. Die übliche

Erklärung dieser Tatsache geschieht durch Hochschutzzölle,

Vertrustungen, und höhere Realpreise der Arbeit, das heißt höhere

Lebenshaltung der Arbeiter, die als Kostenelement in die Preise eingeht

(denn den höheren Nominallohn heranziehen zu wollen, wäre ein Zirkel),

ist aber schon deswegen nicht zureichend, weil England gegenüber den

Kontinentalstaaten einen ähnlichen Preisstandsunterschied zeigt,

trotzdem dort Zölle und Trusts fehlen. Der ausschlaggebende

Erklärungsgrund kann vielmehr nur in der ungleich höheren Produktivität

der gewerblichen Arbeit in Nordamerika (ebenso in England) liegen; die

auf dem Kontinent unbekannt weitgetriebene Spezialisierung

(Berufsteilung) in der Industrie, die unvergleichliche Größe der

Fabriksbetriebe selbst, welche eine bei uns unbekannte, ausgebildetste

Arbeitsteilung und Maschinenanwendung gestattet, beides wieder meines

Erachtens bedingt durch die unerschöpfliche Größe des inneren Marktes

— ferner die große Zahl und Ausdehnung der Riesenbetriebe und

Kartellierungen, die hier wegen ihrer Produktivitätsfortschritte, nicht

wegen der im Vergleich damit geringeren Preiserhöhungen nach außen in

Betracht kommen, was sich in der Bildung von Milliardenvermögen

1

C a r l v o n T y s z k a : Die Lebenshaltung der arbeitenden Klassen in den

bedeutenderen Industriestaaten, Jena 1912, S. 66