Table of Contents Table of Contents
Previous Page  395 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 395 / 9133 Next Page
Page Background

394

(Verbilligung) erfährt, oder um Güter, welche einer beliebig

vermehrbaren Massenerzeugung fähig sind, die auf Grund größerer

Nachfrage ihre Arbeitsteilung mehr entfaltet. Dann wird vielmehr eine V

e r b i l l i g u n g statt Verteuerung auch dieser Güter bloß auf Grund des

größeren Marktes erfolgen

1

. Diese Verbilligung (und ähnlich eine solche

auf Grund von Kapitalisierung der Gewinne) wirkt dann ihrerseits ebenso

wie die erste: sie macht abermals Kaufkraft frei, bewirkt abermals Bedarfs-

und Nachfrageerhöhungen und i n d e m

s i c h

s o l c h e

V o r g ä n g e i n d e r i n d u s t r i e l l e n S p h ä r e i m m e r

w i e d e r a n e i n a n d e r r e i h e n u n d w i e d e r h o l e n ,

w i r d j e n e s t u f e n w e i s e B e l e b u n g d e r N a c h f r a g e

u n d

P r o d u k t i o n

e r z e u g t ,

d i e

f ü r

j e d e

a u f s t e i g e n d e K o n j u n k t u r c h a r a k t e r i s t i s c h i s t .

Eine Grenze findet sie in der Produktivitätshemmung durch starke

Teuerung der Rohstoffe, Knappheit der verfügbaren Produktionsmittel

(Kapitalien) und Arbeitskräfte. So stößt dieser Aufschwung bald auf die

Teuerung aller Produktionskostenelemente, und muß schon dadurch ein

krisenhaftes Ende nehmen, daß die Nachfrage, auf die verbilligten Preise

eingerichtet, zurückgeht, weil die Freiwerdung von Kaufkraft rasch

aufhört, ja infolge der allseitigen Verteuerungen (vom schon gewonnenen

Punkt der Bedarfserhöhung aus) in ihr Gegenteil umschlägt. So aufgefaßt,

verliert in der aufsteigenden Periode die Nachfragesteigerung ebenso

ihren mystischen Charakter wie in der absteigenden die

Bedarfseinschränkung und Unterkonsumtion.

Der Gedanke der Entbindung von Kaufkraft und Konjunkturbelebung

durch Verbilligungen ist übrigens der Wirtschaftstheorie keineswegs

fremd. Zum Beispiel wurde die Bedeutung g u t e r E r n t e n stets in

diesem Sinn eingeschätzt.

Ich will diese T h e o r i e d e r K o n j u n k t u r u n d K r i s e

a u s P r e i s v e r s c h i e b u n g e n (welche Überspekulation und

andere Nebenmomente natürlich nicht ausschließt) hier nicht wei-

1

Die Vorgänge sind ja allerdings komplizierter, aber dies ist der Grundzug. Ein gutes

Beispiel bietet T h e o d o r F r a n c k e n : Über Gestehungskosten im Buchdruckgewerbe,

Untersuchungen über Preisbildung des Vereines für Socialpolitik, Abteilung B, Bd 142/1,

Leipzig 1912.