Table of Contents Table of Contents
Previous Page  399 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 399 / 9133 Next Page
Page Background

398

a l l e n W a r e n s t e i g e n . Dies entspricht sowohl den

Ertragsgesetzen der verschiedenen Produktionszweige, indem die

Industrie zunehmendem, die Urproduktion abnehmendem Ertrag zuneigt,

wie auch den Preisverschiebungsvorgängen: infolge dieser müssen zwar

(wie wir oben sahen, mittels Verteuerung der Produktionskostenelemente)

auch die verbilligten gewerblichen Produkte steigen, aber stets weniger als

die anderen, unverbilligten Produkte. L a s p e y - r e s hat in seiner oben

angeführten Bearbeitung der Notierungen von 312 Flamburger Waren

gefunden

1

, daß (1846/1850 gleich 100 gesetzt) die Fasermanufakte

1851/1865 nur auf 112.2

1 1 2

, verschiedene andere Manufakte (meistens

zubereitete Chemikalien) auf 109.9

3

stiegen, während die Gruppe Jagd und

Fischerei auf 134.4, Ackerbau auf 127.8 stieg. Also ein bedeutender

Unterschied. Lehrreich ist folgende Preisgestaltung der stufenweisen

Verarbeitungsprodukte des Eisens

4

:

1846—50 = 100.

1.

Steinkohlen .......................

2.

Roheisen ............................

3.

Eisenbahnschienen .

.

4.

Stangeneisen englisdh

5.

Eisenstangen und Platten

6.

Eisenbleche........................

7.

Eiserne Nägel . . . .

8.

Eisendraht..........................

9.

Stahldraht ..........................

Index 1851—65

. .

110 .

.

104

97

101 . .

102 .

.

103

102 . .

90

92

„Roheisen ist hienach mehr gestiegen als alle daraus verfertigten

Produkte und wiederum selbst weniger als die Steinkohlen und vermutlich

als die Eisenerze“

5

; die Verarbeitungsprodukte sind stufenweise

zurückgeblieben.

Die Erörterung des zur Nachfragebelebung führenden Nebenprozesses

(neben dem Grundprozeß der rechnerischen Verteuerung) zeigte schon,

von welcher Wichtigkeit die Frage ist, an welchen Stellen im

Wirtschaftskörper die Kaufkraft frei wird? oder anders

1

Paul Laspeyres: Welche Waren werden im Laufe der Zeiten immer teurer, in:

Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd 28, Tübingen 1872, S. 11.

2

Paul Laspeyres: a. a. O., S. 34 f.

3

Paul Laspeyres: a. a. O., S. 35 f.

4

Paul Laspeyres: a. a. O., S. 43 ff.

5

Paul Laspeyres: a. a. O., S. 43.