Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3938 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3938 / 9133 Next Page
Page Background

6 6

[64/65]

schaftlichen Verwendung Maschine, nur als Glied ihrer bestimmten erzeuglichen

Wirtschaftsganzheit, etwa der Fabrik. Wird diese Ganzheit zum Beispiel durch eine

neue Erfindung oder dadurch, daß das mit ihr erzeugte Gut aus der Mode kommt,

hinfällig, so ist sie keine „Maschine“ mehr, d i e s e i h r e E x i s t e n z h a t

a u f g e h ö r t ; sie ist dann vielleicht noch „1000 kg Alteisen“ — und auch das

nur noch durch einen verbliebenen Zusammenhang mit der Wirtschaft, den

Rohstoffzusammenhang. Wäre auch „Alteisen“ kein wirtschaftliches Glied mehr,

so würde auch diese wirtschaftliche Realität der ehemaligen „Maschine“ absolut

verschwinden und es bliebe nur noch eine mineralogisch-chemische Tatsache

übrig.

Ein Beispiel aus der Gesellschaft. Würde ein Mensch für ewige Zeiten in eine

Wildnis verschlagen, so wäre er kein „Staatsorgan“. Seine Wirklichkeit „Staats-

bürgerschaft“ hätte aufgehört. Nur als Glied, nur im Ganzen besteht also jenes

Reale.

Was in allen den angeführten Fällen außerhalb der vernichteten

Ganzheit noch bestehen bleibt — zum Beispiel Fleisch und / Kno-

chen, der Goldklumpen, das alte Eisen, das Mineral Eisen, der

Mensch Robinson —, besteht nur darum noch, weil es immer wieder

als Teil einer a n d e r n Ganzheit gefaßt wird, zum Beispiel altes

Eisen als Rohstoffglied des Wirtschaftsganzen, Robinson als ver-

blassende Wirklichkeit geistiger Gliedschaften. Keinesfalls besteht

das noch „für sich“, was früher Teil war — denn gerade dieses Teil-

sein, Gliedsein ist ja vernichtet worden; was n o c h b e s t e h e n

b l e i b t , i s t e i n e a n d e r e G l i e d h a f t i g k e i t , die vor-

her im Hintergrund blieb, gleichsam ruhte und verdeckt war (zum

Beispiel die Maschine wird „Alteisen“).

Als Ergebnis dieser vielfältigen Erörterungen können wir zusam-

menfassen: Das Ganze als s o l c h e s besteht nicht; aber auch

der Teil als s o l c h e r besteht nicht; denn das Ganze ist es, das

in den Teilen geboren wird. Dieser letztere Satz ist die Ergänzung

des ersteren. Ferner: besteht der Teil an sich, als einzelner nicht,

sondern nur als Ausgeburt von Ganzheit, so besteht er nur, sofern er

Glied der Ganzheit ist. W ä r e n d i e G l i e d e r s c h o n f ü r

s i c h d a , d a n n w ä r e „ G a n z h e i t “ ü b e r h a u p t n u r

e i n S c h e i n b e g r i f f , nämlich nichts anderes als eine An-

z a h l von Teilen; die also dann keine „Glieder“ mehr, sondern

Selbständiges wären — ein Standpunkt, dem wir als dem indivi-

dualistischen, stückhaften, atomistischen immer wieder begegnen

werden.

Über die ontologischen Folgerungen aus unserer Analysis auf den Unter-

schied des Seins der ausgegliederten Teile oder D a s e i n s von dem des aus-