Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3979 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3979 / 9133 Next Page
Page Background

[110/111/112]

107

„Material“, wie man wohl eine Fuhre Schotter auflädt und beurteilt nicht den

Taifun des geschichtlichen Flugsandes — denn sie hat k e i n e „induktive Me-

thode“ (die es im letzten Grunde überhaupt nirgends gibt noch je gab) — sondern

sie hat die G a n z h e i t e n d e s g e s e l l s c h a f t l i c h e n L e b e n s z u

r e k o n s t r u i e r e n u n d z u b e s t i m m e n ; und diese Ganzheiten haben

ihre inneren Sacherfordernisse und damit ihre objektiven Wertmaßstäbe.

/

Diese Beispiele ließen sich leicht vermehren, aber sie zeigen schon

deutlich, daß zuletzt keine Wissenschaft, auch nicht die exakte Na-

turwissenschaft, ohne Vollkommenheitsbegriffe auskommen kann.

Das Wesen der Vollkommenheit — die auch im weiteren Sinne

des Wortes als Zweckhaftigkeit, Sinngehalt, Wert, Gültigkeit, Sol-

len, Normativität des Gegenständlichen in der Welt (niemals bloß

der Subjekte!) gefaßt werden kann — wurde bisher darum so häu-

fig selbst in den großen Lehrgebäuden der Philosophie nicht richtig

bestimmt, w e i l m a n v o n d e m B e g r i f f e i n e s l e e r e n

S e i n s a u s g i n g , eines Seins, das zum Wesen hinzukommen soll

und dadurch die Vollkommenheit oder das Gute n e b e n das Sein

stellte. Haben wir ein leeres, bestimmungsloses „Sein“ vor uns, dann

allerdings kann die Vollkommenheit niemals eine Kategorie sein.

Darum sehen wir selbst bei Aristoteles, Thomas, Hegel das Wesen

der Vollkommenheit nicht durchaus ausreichend bestimmt, inso-

ferne es neben den Kategorien einherläuft, statt ihre Grundlage zu

bilden. Wäre „Sein“ wirklich bestimmungslos, wäre es also ohne

sinnvolle, und das ist gesollte Bestimmtheit zu denken, dann gälte

der Satz: S e i n i s t v o r S o l l e n , die Seinskategorien wären

früher als ihre Vollkommenheit, statt des richtigen Satzes: S o l l e n

i s t v o r S e i n , Vollkommenheit ist vor Unvollkommenheit —

das reine Wesen vor seiner verschieden vollkommenen Verwirkli-

chung. Das Sollen, die Vollkommenheit wird dann fälschlich ent-

weder als Inbegriff subjektiver Setzungen oder als solcher metaphy-

sischer Bestimmungen gefaßt, die von außen her an das Sein heran-

treten; sei es als der (gleichsam nachträgliche) Wille Gottes, sei es

auf andere Weise. Auch Hegel beginnt sein Begriffsgebäude mit

einem bestimmungsleeren „Sein“. Platon, Aristoteles und Plotin

haben in ihrer „Materie“ gleichfalls ein leeres Sein (das Leere geht

so weit, daß es zur reinen Potentialität wird).

/

Da es aber kein leeres Sein gibt, sondern dem Begriffe nach nur

ein sinnvoll erfülltes, nämlich mit dem Sachgehalt einer Ganzheit,

die sich ausgliedert, ausgestaltet und diese Ausgliederung nach be-