Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4037 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4037 / 9133 Next Page
Page Background

[177/178]

165

V e r t r e t u n g hingewiesen. Wenn in der Wirtschaft „Stellver-

tretung der Leistungen“ bedeutet, daß / zum Beispiel fehlendes

Kupfer durch das Ersatzgut Eisen, fehlende Baumwollfasern durch

Brennesselfasern, Hanf durch Papier ersetzt werden, so bedeutet es

in der Physiologie ganz ähnlich, daß fehlende Organe durch Um-

bildung und Ausbildung anderer, noch vorhandener Organe ersetzt

werden, zum Beispiel verletzte Zentren der linken Gehirnhälfte

durch Leistungen der entsprechenden Zentren der rechten Gehirn-

hälfte. In der Wirtschaft können in höherem Maße Rohstoffe zur

Vertretung anderer Leistungen umdirigiert, zum Beispiel Eisen für

Wohnungen oder für Schießbedarf gewidmet werden; im Organis-

mus in höherem Maße keimhafte, noch nicht ausdifferenzierte Zel-

len fremde Leistungen übernehmen

1

. Es gibt auch „stellvertretende

Arten der Pflanzen“ in der jeweiligen Pflanzengesellschaft einer

Örtlichkeit. In der stellvertretenden Leistung liegt gegenüber dem

versagenden Glied stets eine Ü b e r l e i s t u n g des stellvertre-

tenden Gliedes vor.

Auch Rücklagen, Reserven, sind beim Organismus bekanntlich

vorhanden, zum Beispiel die sogenannten Depots in Form von Gly-

kogen in der Leber und den Muskeln, in Form von Fett in den Fett-

zellen. Es ist hier nicht am Platz, diese Hinweise zu vermehren. Nur

zwei Sätze der Lehre von den Leistungen seien hier wegen ihrer

weitreichenden Bedeutung noch allgemeiner behandelt.

IV. „Leistung geht vor Leistungsträger“, und „es ist die Leistung,

die sich das Organ schafft“

Diese Sätze behandeln nicht nur eine Frage der Leistungslehre,

sondern enthalten eine für die gesamte Ganzheitslehre wichtige

Entscheidung.

Daß sich die Funktion ihr Organ schafft, ist genau betrachtet

schon ein uralter Satz, der sich übrigens in den verschiedensten

Formen findet, wie zum Beispiel das bekannte Sprichwort: „Wem

Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand“, erweist. — Das ein-

fachste praktische Beispiel für die Richtigkeit des Satzes bilden die

1

Siehe unten S.

166.