Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4040 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4040 / 9133 Next Page
Page Background

168

[181/182]

laufende Leistung einen Verlust an anderen Zielerreichungen in sich schließt,

„unnützlich“, „ s c h ä d l i c h “ (Begriff der „Kosten“ bei Wirtschaft und Organis-

mus).

(2) Sofern die Leistung einen R a n g bekleidet, ist sie als vollkommene

„rangbehauptend“, „ranggemäß“, plangemäß, als unvollkommene aber „rangverfeh-

lend“, „rangwidrig“, „planwidrig“.

Zusatz über die methodologische Bedeutung der Leistungskategorie

Im Begriff der Leistung liegt neben dem Begriff des Vorranges der wichtigste

Begriff zur Ü b e r w i n d u n g d e s k a u s a l m e c h a n i s c h e n V e r f a h -

r e n s in den Geisteswissenschaften. Ebenso auch zur Vermeidung des praktisch

unfruchtbaren Z w e c k b e g r i f f e s , also des sogenannten t e l e o l o g i -

s c h e n V e r f a h r e n s

1

.

§ 17. Vermittlung und Wirkungskreis

Lehrsatz 7: Auslegende, abstufende und lebendigmachende

Ebenbildlichkeit hat die Weise der Vermittlung und des

Wirkungskreises

Wir sahen früher

2

, daß die ebenbildliche Ausgliederung sich

nicht auf solche Weise vollzieht, daß eine Anzahl variierter Glieder

unmittelbar dem Zentrum angeschlossen würde und daher neben-

einander stünde. Vielmehr wird die Ausgliederung durch die Aus-

gliederungsordnung, das heißt durch Teilinhalte, Stufen und Eigen-

leben v e r m i t t e l t . Die Tatsache der Vermittlung wird am

deutlichsten im Stufenbau offenbar.

Der Stufenbau wird gekennzeichnet einmal durch die Tatsache,

daß das Oberste und das Unterste miteinander nicht un- / mittel-

bar verbunden ist, sondern mittelbar, sodann durch die Tatsache der

Regionalität aller Glieder und ihrer Leistungen.

Eine dritte Weise, ohne welche der Stufenbau nicht denkbar ist, ist die der

B e f a s s u n g und die damit gegebene des Z e n t r u m s . Befassung des

Unteren durch das Obere ist aber nur möglich durch das, was wir die Rückver-

bundenheit nannten, aber erst später ausführlich behandeln können

3

.

1

Vgl. oben S. 50 ff. und

2

Siehe oben S. 118.

3

Vgl. unten § 21 ff., S. 218