Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4073 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4073 / 9133 Next Page
Page Background

[219/220]

201

Das Ganze muß auch im Laufe der Umgliederungen und der

Zeugungen sich selbst treu bleiben, darin besteht sein Wesen, seine

Weise der Verwirklichung, die Ebenbildlichkeit!

Auch aus dem Satz: „Das Ganze ist vor dem Teil“, folgt die Art-

beständigkeit. Indem es vor dem Teil ist, bleibt es bei sich selbst und

kann daher in der Fülle von Abwandlungen und Mannigfaltigkeiten

der Umgliederungen sich nicht verlieren.

Beispiele für unseren Satz der Artbeständigkeit finden sich nicht nur im orga-

nischen Leben, wo aus dem Taubenei stets nur eine Taube entsteht, sondern auch

in der Gesellschaft. Hier gelten für die genetische Aufeinanderfolge zum Beispiel

die Sätze:

Anstalt kommt nur aus Anstalt, Staat nur aus Staat, Recht nur aus Recht,

Gezweiung nur aus Gezweiung, Kunst nur aus Kunst, Wirtschaft nur aus Wirt-

schaft, Leistung nur aus Leistung. Alles Gliedliche überhaupt kann nur unter

Bewahrung der Ebenbildlichkeit in der Umgliederung entstehen und muß daher

artgleich sein.

Im einzelnen findet der Leser die Beweise für die obigen Sätze in meiner

„Gesellschaftslehre“, worauf ich der Kürze halber und weil es sich vom Stand-

punkt der Seinsweisen wohl ohnehin um einleuchtende Dinge handelt, hier ver-

weisen darf

1

.

Die Sätze über die genetische Artgleichheit, wie „Leistung folgt aus Leistung“

usw., schließen sich an die Zeitstufen in der Umgliederung

2

an; ferner an die

Weise der „Unberührtheit der Teilganzen“

3

.

/

B. Der F o r t s c h r i t t

Doch entsteht dabei die Frage: Woher kommt aber dann der

vielberühmte Fortschritt? Die Antwort darauf lautet zunächst, daß

ein mechanischer, nie endender Fortschritt nicht möglich sei; der

sogenannte Fortschritt muß vielmehr stets notwendig im Rahmen

der Ganzheit bleiben. „Fortschritt“ in diesem Sinne ist also nur

1

Vgl. mein Buch: Gesellschaftslehre,

z.

Aufl., Leipzig 1923, S. 436 und

öfter [3. Aufl., Leipzig 1930, S. 435 und öfter]. Für die a n o r g a n i s c h e

N a t u r gälte nach atomistischer Deutung ebenfalls die Kategorie der Abstam-

mung aus Gleichem, nämlich gleichen Elementarteilen, z. B. des Wassers stets

aus H2 und O. Wir sehen aber in den chemischen Stoffen, sogenannten „Ver-

bindungen“, entgegen allem Atomismus keine bloße Umgruppierung von Atomen,

sondern ein n e u e s W e r d e n . Unser Satz ist hier einzuschränken: Stoffe be-

stimmter Art werden auf Grund bestimmter, artgemäßer Voraussetzungen, z. B.

Wasser auf G r u n d von H2 und O, nicht aus H2 und O.

2

Siehe unten S. 203 f.

3

Vgl. unten § 28, S. 258 ff.