Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4098 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4098 / 9133 Next Page
Page Background

226

[245/246]

kennt er aber, daß er (im Bereich seines eigenen Wesens) schaffe, so

zeigt sich sofort, daß j e d e s Wirken, auch das einfachste, schon

eine schöpferische Handlung, eine Setzung aus dem Nichts enthält

1

.

§ 23. Unverzehrbarkeit und Hinfälligkeit

Lehrsatz 12: Das Ausgliedernde aber selber Unausgegliederte

hat die Weise der Unverzehrbarkeit; das Ausgegliederte hat

die Weise der Hinfälligkeit oder Widerruflichkeit

Wenn vom Ausgliedernden aber selbst unausgegliederten Ganzen

im obigen Lehrsatz eine Weise oder Kategorie ausgesagt wird, so

gilt das nur in eingeschränktem Sinne. Das unausgegliederte Ganze

ist, weil es im Gliede nicht erscheint, / weiselos, das ist durch aus-

sagende Bestimmungen, die vom Reich des Gliedlichen hergenom-

men sind, nicht zu fassen, ähnlich wie Gott als das, was n i c h t

die Welt ist, durch die Weisen und Bestimmungen der Welt nicht

bestimmt werden kann. Darum Meister Eckehart sagt: „Was Gottes

Natur sei, dessen kam nie ein Tropfen in die Vernehmung der Krea-

tur.“

2

Wohl gilt von der Ganzheit der Satz: „Das Ganze wird in

den Teilen geboren“, wodurch es als bestimmbar erscheint; aber es

gilt auch der Satz: „Das Ganze geht in den Teilen nicht unter“, der

besagt, daß die Tiefe und der Grund der Ausgeburt nicht selbst aus-

geboren wird. Das G a n z e v e r m i t t e l t s i c h n u r i n

d e n G l i e d e r n , es selbst ist unveräußerlich, unerscheinbar; es

muß als das die Ausgeburt in sich Befassende und Haltende in sich

beharren, wie im vorstehenden Abschnitt eindringlich darzustellen

versucht wurde.

Es gibt also keine Kategorien des in sich bleibenden Ganzen oder

Grundes. Dagegen gibt es Kategorien, welche das Verhältnis des

Ausgegliederten zum Unausgegliederten, des Befaßten zum Befas-

senden dartun, genauer gesagt, Kategorien des Ausgegliederten sel-

1

Vgl. dazu über das Wesen des Schaffens, drittes Buch, zweiter Abschnitt,

I B, S. 322 ff.

2

Meister Eckehart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Göttingen 1857,

S. 389, Zeile 7 [2. unveränderte Aufl., Göttingen 1906] (= Deutsche Mystiker

des vierzehnten Jahrhunderts, Bd 2).