Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4100 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4100 / 9133 Next Page
Page Background

228

[247/248]

§ 24. Fünklein und Ausgliederungsmitte

Lehrsatz 13: Das unausgegliederte Ganze hat die Weise des

Fünkleins oder der Urmitte; und die Weise der jeweiligen

konkreten Ausgliederungsmitte oder des Zentrums

I. Das Fünklein

Es ist ein alter, von verschiedenen Schulen und Richtungen

immer wieder gelehrter Satz: daß das Ganze ungeteilt und daß es

unmittelbar in allen Gliedern sei.

/

Versteht man darunter nicht etwas Unklares, verbirgt sich hier-

unter nicht ein unvollziehbarer Begriff? Nein! Das, was man die

„Einheit“, die „Solidarität“ des Organismus, jeder Ganzheit über-

haupt, zu nennen pflegt, und was wir oben

1

in vielen Beispielen

der „Entsprechung“ kennenlernten, zeugt schon allein hiervon aufs

deutlichste. Im Organismus reagieren alle Glieder auf die Verände-

rung eines einzigen; auf einen Nadelstich hin zuckt der ganze

Körper zusammen. Die Wegnahme des Königs, des Ministers ver-

ändert den ganzen Staat, die Wegnahme einer Maschine verändert

die ganze Fabrik, die Wegnahme eines Mittelsatzes verändert die

ganze Schlußkette, die Wegnahme eines Tonsatzes die ganze Sym-

phonie. Wir verglichen diese vollkommene Empfindlichkeit mit der

P r i n z e s s i n a u f d e r E r b s e . Die strenge Einheit des Gan-

zen läßt sich kein X für ein U vormachen.

Wesentlich ist nun, den Irrtum abzuwehren, als könne dieser

Einheitsbezug in mechanistischer Weise, nämlich als „besonders enge

Wechselwirkung der Teile“ erklärt werden, wodurch sich angeblich

ein Organismus von einem andern „Gleichgewichtssystem“ unter-

scheide. Denn wenn selbst der Organismus auf solche Weise auffaß-

bar wäre (was er nicht ist), so wäre damit durchaus kein Einheits-

bezug nach ganzheitlicher Art, nach Art der sinnvollen Entspre-

chung hergestellt, sondern nur hier eine losere, dort eine engere

„Verknüpfung“ gegeben. Darum paßt denn auch die Hypothese der

1

Siehe S. 174 ff.