Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4102 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4102 / 9133 Next Page
Page Background

230

[249/250/251]

erscheinbare, ist in jedem Gliede ganz und unmittelbar ent- / halten.

Ebenso gründen umgekehrt alle Glieder im Fünklein als in ihrer

letzten Wurzel und ratio.

Wer das Vorstehende ernsthaft überlegt, kann zu dem Einwand,

daß es sich beim „Fünklein“ um einen unklaren, unvollziehbaren

Begriff handle, nicht kommen. Wir haben es an handgreiflichen

Beispielen gezeigt, daß es den Gliedern über ihre Verschiedenheit

hinweg zukommt, unmittelbar im letzten, selber unausgegliedert

Rückverbindenden der Ganzheit zu wurzeln, oder umgekehrt aus-

gedrückt: daß das Ganze in jedem Gliede ganz und ungeteilt (un-

ausgegliedert) und damit auch unmittelbar wohne. Daß zum Bei-

spiel die Prämisse, die den Folgerungen gegenüber unausgegliederter

Grund ist, daß die Prämisse in allen Gliedern der Schlußkette ganz,

ungeteilt und unmittelbar zugleich sei („stillschweigende Voraus-

setzung“ ist, wie man wohl zu sagen pflegt); daß der Unternehmer

als „Seele seines Betriebes“ ganz und ungeteilt in jeder Phase, Ab-

teilung und Handlung des Betriebes mit dabei sei; daß der Feld-

herr mit seinen Plänen ganz und ungeteilt die „Grundlage“, das

heißt das Allgemeine, die „Seele“ aller Unternehmungen des Heeres

bilde — diese und andere Beispiele halten jeder nüchternen Zerglie-

derung stand und beweisen, was wir behaupteten.

Der Begriff des „Fünkleins“, so sagten wir eingangs, sei alt. Wenn

er auch früher nicht im Rahmen des Ganzheitsbegriffes gefaßt

wurde, so haben wir dem uralten Gedanken doch nichts Neues hin-

zugefügt. Denn er findet sich in wesentlich der gleichen Fassung in

den metaphysischen Systemen Indiens, Chinas, Griechenlands, des

Mittelalters und des deutschen Idealismus immer wiederholt, be-

sonders auch in der Form, daß die S e e l e ganz in allen Gliedern

wohne und in ihrem höchsten Vermögen, der Vernunft, forma

formarum, Form aller Formen sei, wie ein aristotelisches Wort

lautet

1

. Wir lassen / unten einige kurze Hinweise über unseren

Begriff in der deutschen Mystik, bei Aristoteles und bei Fichte

folgen.

Zuletzt möge noch eine Bemerkung über die Art der „Imma-

nenz“ des Fünkleins in den Gliedern am Platz sein. Wenn der

Begriff des Fünkleins im Sinne der Ganzheit gedacht wird, so kann

1

Aristoteles: De anima, 432 a 3. Vgl. unten Zusatz 2, S. 232 f.