Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4101 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4101 / 9133 Next Page
Page Background

[248/249]

229

„graduell verschiedenen Wechselwirkung“ auf die nicht-stofflichen,

nämlich persönlich-geistigen und gesellschaftlich-geistigen Ganzen

von Anbeginn nicht. Man denke an den Einheitsbezug, den die Prä-

misse in der Schlußkette mit allen Schlußgliedern bildet. Hier liegt

weder eine lose noch eine enge „Wechselwirkung“ vor, sondern eine

vorgegebene Einheit, Einheit, die vor den Teilen ist.

Die Einheit der Glieder im Ganzen ist darum mechanistisch nicht

zu fassen. Sie liegt außerhalb des Quantitativen und ist / nicht

anders zu verstehen als dadurch: daß sämtliche, äußerlich noch so

weit auseinander liegenden und noch so sehr voneinander verschie-

denen Glieder u n m i t t e l b a r in der unausgegliederten Ganz-

heit wurzeln und verbunden sind. Es ist ein M i t - d a b e i -

s e i n d e r G a n z h e i t i n j e d e m G l i e d e , wodurch das

Ganze sich darstellt und die Teile zu Gliedern macht. Unser ganzer

Körper ist lebendig, aber das Leben an sich ist unausgegliedert,

unser ganzes Wissen gedacht, gewußt, aber das Denken, das Be-

wußtsein an sich ist unausgegliedert.

Die letzte, selber unausgegliederte und darum allein alles Sein be-

fassende Ganzheit, Gott, erkennen wir nun als den absoluten Grund

der Glieder, als U r - M i t t e oder, mit einem der altdeutschen

Mystik angehörigen Ausdruck, das F ü n k l e i n . Jedem Gliede

muß von der ersten Art des Ganzen, die noch ungeschieden (un-

differenziert) ist, etwas innewohnen, die Urmitte, das Fünklein.

Darum allein sind die verschiedenen, oft so weit auseinander lie-

genden Glieder doch noch immer Glieder Eines Ganzen; darum

allein sind alle Glieder der Welt, so weit verschieden sie an Rang

und Art sein mögen, Geschöpfe Gottes, darum allein alle Glieder

eines Heeres, soweit verschieden sie vom Feldherrn bis zum letzten

Mann sein mögen, Krieger; darum allein alle Glieder eines Staates,

so weit verschieden sie vom Minister bis zum Entmündigten sein

mögen, Bürger; darum allein alle Glieder der Volkswirtschaft, so

weit verschieden sie vom Taglöhner bis zum Milliardenkönig sein

mögen, Wirtschafter und so fort. Alle wurzeln sie u n m i t t e l -

b a r im letzten, selber nicht ausgegliederten Ausgliederungsgrund

ihres Ganzen und empfangen von ihm über die Differenzierungen

und Verschiedenheiten von Ebenbildlichkeit, Rang, Leistung, Stufe

und Einbettung hinweg, die Grundart.

Das Fünklein, als das Unverzehrbare, Unveräußerliche und Un-